Als eins von drei deutschen Teams treten Bochumer Juristen beim weltweiten Völkerrechtswettbewerb „Jessup International Law Moot Court“ in den USA an. Am kommenden Samstag, 30.3. geht es für fünf Studierende und ihre Betreuer von der Juristischen Fakultät der RUB auf nach Washington, D.C. Dort läuft der studentische Wettbewerb vom 31. März bis 6. April. In der Gerichtssimulation kommt es auf herausragende Rechtskenntnisse und überzeugende Rednerqualitäten an, wenn die Studierenden in einem fiktiven Rechtsstreit als Anwälte gegnerischer Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof aufeinandertreffen.
130 Teams aus 80 Nationen
Tobias Ackermann, Gönül Akbal, Maike Heße, Maginthan Selvamohan und Theresa Stollmann starten für die Ruhr-Universität im Wettbewerb unter rund 130 Studierendenteams aus über 80 Nationen. Betreut werden die Bochumer Studierenden von Sebastian Wuschka, Isabella Risini und der Fremdsprachendozentin Katrin Giesen unter der akademischen Leitung von Prof. Dr. Adelheid Puttler. Mit seinem dritten Platz beim deutschen Vorentscheid im Februar in Heidelberg qualifizierte sich das RUB-Team für die internationale Endrunde – gemeinsam mit der zweitplatzierten HU Berlin und der siegreichen Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Tagesaktueller Blog
Die Juristische Fakultät der RUB beteiligt sich seit 2003 regelmäßig am Jessup Moot Court und konnte im Jahr 2011 den deutschen Vorentscheid gewinnen. Über den diesjährigen internationalen Wettbewerb und das Abschneiden des Bochumer Teams gibt es einen tagesaktuellen Webblog der Teilnehmer unter: http://jessupmootcourt2013.blogs.ruhr-uni-bochum.de/
Förderer
Die Teammitglieder und der Lehrstuhl von Prof. Puttler danken den Förderern des diesjährigen Wettbewerbs, ohne die die Reise nach Washington nicht möglich gewesen wäre. Die Anwaltskanzleien Aulinger (Bochum/Essen), Buse Heberer Fromm (Essen), Kümmerlein (Essen), Linklaters (Düsseldorf), Rotthege Wassermann (Düsseldorf) und Schneiders & Behrendt (Bochum) unterstützen das Team großzügig. Die Juristische Fakultät fördert das Team aus Qualitätsverbesserungsmitteln, ebenso gewährt das International Office der RUB einen Zuschuss. Durch die Förderung im Projekt „Forschendes Lernen“ der RUB kann das Moot-Court-Angebot zukünftig auf eine breitere Basis gestellt und ein größerer Kreis an Studierenden für das Völkerrecht begeistert werden.
Weitere Informationen
Sebastian Wuschka, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht, Völkerrecht und Int. Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Adelheid Puttler, LL.M.), Tel. 0234/32-27920, sebastian.wuschka@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Das Bochumer Team. Sitzend (v.l.): Maike Heße, Theresa Stollmann und Gönül Akbal; stehend (v. l.): T ...
Source: © RUB-Pressestelle, Marion Nelle
Das RUB-Team mit den Betreuern Katrin Giesen (links) und Sebastian Wuschka (rechts)
Source: © RUB-Pressestelle, Marion Nelle
Criteria of this press release:
Journalists
Law
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
Das Bochumer Team. Sitzend (v.l.): Maike Heße, Theresa Stollmann und Gönül Akbal; stehend (v. l.): T ...
Source: © RUB-Pressestelle, Marion Nelle
Das RUB-Team mit den Betreuern Katrin Giesen (links) und Sebastian Wuschka (rechts)
Source: © RUB-Pressestelle, Marion Nelle
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).