idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2013 15:40

Karriereperspektiven erweitern – Per Fernstudium zum MBA

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschule Ludwigshafen informiert über MBA Betriebswirtschaftslehre und MBA Unternehmensführung

    Am Samstag, den 06. April lädt die Hochschule Ludwigshafen zu zwei MBA-Informationsveranstaltungen ein: Um 09:30 Uhr können sich Interessenten ausführlich über den berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Betriebswirtschaftslehre informieren – um 12:00 Uhr gibt es detaillierte Informationen zum MBA Unternehmensführung. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Fritz Unger, der beide Studiengänge federführend konzipiert hat, stellt die Studieninhalte sowie den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums ausführlich vor und beantwortet individuelle Fragen. Alle Fernstudieninteressenten sind an der Hochschule Ludwigshafen, Donnersbergweg 3, D-Gebäude, Raum D-200 in 67059 Ludwigshafen herzlich willkommen.

    Der MBA gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche Manager-Laufbahn. Ein berufsbegleitendes Fernstudium stellt für Berufstätige, die ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Gehalt nicht verzichten möchten, eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Auch in den Unternehmen werden Mitarbeiter, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren, geschätzt - denn sie bringen ihre neu erworbene Kenntnisse direkt ins Unternehmen – umgekehrt können sie Aufgabenstellungen aus der Praxis im Studium wissenschaftlich durchleuchten. Die beiden MBA-Fernstudiengänge an der Hochschule Ludwigshafen sprechen unterschiedliche Interessentengruppen an:

    Der Fernstudiengang MBA Betriebswirtschaftslehre spricht Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums mit Bachelor- oder Diplomabschluss an, die nach ersten Berufserfahrungen jetzt ihre Kenntnisse zur Übernahme von Führungsaufgaben ausbauen möchten. Dieses Studienangebot setzt betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen voraus. Der postgraduale Aufbaustudiengang vertieft Themen wie Existenzgründung, Controlling, Logistik, Marketing sowie die Sozialkompetenz. Das Fernstudium bildet auf wissenschaftlichem Niveau weiter und berücksichtigt die Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis. Die Praxisorientierung erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen – Lehrinhalte sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt.

    Das Fernstudium MBA Unternehmensführung richtet sich an Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Techniker, Mediziner, Juristen oder auch Geisteswissenschaftler, die nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Führungsposition anstreben oder ein Unternehmen führen möchten, liegen mit diesem Studienangebot richtig. Berufsbegleitend erwerben sie fächerübergreifendes betriebswirtschaftliches Wissen sowie das erforderliche Management-Know-how. „Eine Besonderheit des Studienangebots liegt in dem relativ hohen Wahlpflichtbereich, der es den Studierenden ermöglicht, das Studium nach eigenen Interessen und angepasst an die individuellen beruflichen Anforderungen zu gestalten“, erklärt Studiengangsleiter Unger.

    Auch Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.
    Beide Fernstudiengänge sind von der Akkreditierungsagentur AQAS erfolgreich akkreditiert und damit international anerkannt. Anmeldungen zum kommenden Wintersemester nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen.

    Weitere Informationen: www.zfh.de

    Über die ZFH:
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).