idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2013 11:46

Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik: 1989 – 2001 – 2011

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Was macht ein Ereignis zu einer Zäsur von Weltbedeutung? Und wie lassen sich Weltereignisse abgrenzen, von all den Ereignissen, die einfach in der Vergangenheit liegen? In einer öffentlichen Ringvorlesung untersuchen bis Juli 2013 Soziologen, Historiker und Politikwissenschaftler der Universität Hildesheim weltgeschichtliche Zäsuren. Im Fokus stehen dabei auch die Jahre 1989, 2001 und 2011.

    „Jahreszahlen markieren nicht nur Ereignisse, sondern können auch weltgeschichtliche Zäsuren symbolisieren“, sagt Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Kneuer von der Uni Hildesheim. „Was aber können Ereignisse sein, die dieses Attribut der Zäsur verdienen? Und wie lassen sie sich abgrenzen, von all den Ereignissen, die einfach in der Vergangenheit liegen? Was macht ein Ereignis zu einer Zäsur von Weltbedeutung?“

    Diesen Fragen widmen sich die Geschichtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft der Universität Hildesheim in einer interdisziplinären Ringvorlesung in diesem Sommersemester. Betrachtet werden drei jüngere Ereignisse, die sich in den Jahreszahlen 1989, 2001 und 2011 spiegeln: Das Ende des osteuropäischen Sozialismus – symbolisiert durch den Fall der Mauer –, die neue Form eines weltweiten und transnationalen Terrorismus, der sich in den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon offenbarte und die ersten Siege der arabischen Revolutionen in Tunesien und Ägypten, die sich in den friedlichen Demonstrationen und den Abgängen der Machthaber Ben-Ali und Mubarak dokumentierten.

    Diese Ereignisse und ihre Zusammenhänge sollen aus der Perspektive der drei Disziplinen ausgeleuchtet werden. Deshalb folgen im Rahmen der Ringvorlesung nach einem halbstündigen Vortrag dann Kommentierungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den beiden anderen Fächern sowie die vertiefende Diskussion mit Studierenden und Interessierten.

    Die Themen der Vorlesungsreihe sind u.a.: Weltereignisse = Weltmedienereignisse? (Michael Corsten), Umbrüche in Mitteleuropa um 1989 (Michael Gehler), Zäsuren für die (globale) Verbreitung von Demokratie (Marianne Kneuer), Umbrüche im Baltikum (Andreas Schimmelpfennig), 89 und die 89er: Selbstthematisierung und private Lebensführung im innerdeutschen Transformationsprozess (Holger Herma), Das Weltbild ist das Weltgericht. Konflikt der Imaginationen seit 9/11 (Michael Kauppert), 9/11 und Arabellion: Naher Osten zwischen Kontinuität und Wandel (Thomas Demmelhuber), Der Westen und die Kreuzfahrer, al-Qaida und die Assassinen – Instrumentalisierung von Geschichte im Kontext des War on Terror (Felix Hinz), Migrations- und Kriminalpolitik in Umbruchzeiten 1989-2001-2011 (Andreas Pudlat), „Wie die Welt erfassen?“ Konzepte globalen Lernens (Jessica Schwarz).

    Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

    Wo? Audimax der Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim

    Wann? Mittwochs im Sommersemester, 18:15 Uhr (10. April bis 10. Juli 2013)

    PROGRAMM ALS PDF ONLINE:
    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Sonstiges/2013_Ringvorlesung_Weltgesch...

    PROGRAMM DER RINGVORLESUNG
    „Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik: 1989 – 2001 – 2011“

    1. Teil: Einführende Beiträge

    10.04.13
    Michael Corsten: Weltereignisse = Weltmedienereignisse?
    (Kommentare: Michael Gehler/Geschichte, Marianne Kneuer/Politik)

    17.04.13
    Michael Gehler: Die Umbrüche in Mitteleuropa um 1989 - revolutionsspezifische Vergleiche
    (Kommentare: Saskia Richter/Politik, Michael Kauppert/Soziologie)

    24.04.13
    Marianne Kneuer: Zäsuren für die (globale) Verbreitung von Demokratie
    (Kommentare: Michael Gehler/Geschichte, Michael Corsten/Soziologie)

    2. Teil: 1989 – Entstehungsgründe und Folgen

    08.05.13
    Andreas Schimmelpfennig: Die Umbrüche im Baltikum - Katalysatoren für das Ende der Sowjetunion?
    (Kommentare: Marianne Kneuer/Politik, Michael Corsten/Soziologie)

    15.05.13
    N.N.
    (Kommentare: Michael Gehler/Geschichte, Holger Herma/Soziologie)

    29.05.13
    Holger Herma: 89 und die 89er: Selbstthematisierung und private Lebensführung im innerdeutschen Transformationsprozess
    (Kommentare: Michael Gehler/Geschichte, Volker Sommer/Politik)

    3. Teil: 2001 – 2011 Entstehungsgründe und Folgen

    05.06.13
    Michael Kauppert: Das Weltbild ist das Weltgericht. Der Konflikt der Imaginationen seit 9/11
    (Kommentar: Felix Hinz/Geschichte)

    12.06.13
    Thomas Demmelhuber: 9/11 und Arabellion: der Nahen Osten zwischen Kontinuität und Wandel
    (Kommentare: Felix Hinz/Geschichte, Christian Seipel/Soziologie)

    19.06.13
    Felix Hinz: Der Westen und die Kreuzfahrer, al-Qaida und die Assassinen – Instrumentalisierung von Geschichte im Kontext des War on Terror
    (Kommentare: Thomas Demmelhuber/Politk, Michael Kauppert/Soziologie)

    4. Teil: Zusammenführende Beiträge

    26.06.13
    Andreas Pudlat: Migrations- und Kriminalpolitik in Umbruchzeiten 1989-2001-2011
    (Kommentare: Thomas Demmelhuber/Politik, Claudia Pinkert/Soziologie)

    03.07.13
    Jessica Schwarz: „Wie die Welt erfassen?“ Konzepte globalen Lernens im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
    (Kommentare: Michael Gehler/Geschichte, Irene Leser/Soziologie)

    10.07.2013
    N.N.

    Ablauf:
    1. Vortrag (30 Minuten) von einem/r Fachvertreter_in
    2. Kommentierung von Vertreter_innen aus den beiden anderen Fächern (jeweils 10 Minuten)
    3. Besprechung und vertiefende Diskussion mit Studierenden (50 Minuten)

    KONTAKT FÜR MEDIENVERTRETER:
    Falls Sie zu einem der Themenbereiche recherchieren, stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Hildesheim gerne für Fragen zur Verfügung (Kontakt: Pressestelle, Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-102, 0177.8605905).


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Sonstiges/2013_Ringvorlesung_Weltgesch... - Programm der Ringvorlesung Weltgeschichtliche Zäsuren an der Uni Hildesheim (pdf)


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung / Weltereignisse / Weltgeschichtliche Zäsuren / Ringvorlesung Uni Hildesheim

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).