idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2002 16:00

Forschungsschwerpunkt Immundefekte

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Europäischer Forschungsverbund und Sonderforschungsbereich in Freiburg

    Wissenschaftler kennen heute über hundert verschiedene, angeborene Immundefekte. Die genauen Gründe für diese Immundefekte sind bei den meisten Patienten noch unklar. Zur Erforschung von Ursachen und Therapien solcher Immundefekte wurde 2001 ein Europäischer Forschungsverbund mit Beteiligung von zehn Europäischen Zentren und in diesem Jahr ein neuer Sonderforschungsbereich "Immundefizienz: Klinik und Tiermodelle" (SFB 620) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gegründet. Der Europäische Forschungsverbund (IMPAD) wird durch Prof. Hans Hartmut Peter und PD Dr. Hermann Eibel, Universitätsklinikum Freiburg, koordiniert. An dem SFB 620 sind Forscher des Universitätsklinikums, des Instituts für Biologie III der Universität und des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie beteiligt.

    Die Ursachen des Antikörpermangels sind vielfältig. Neben erblicher Veranlagung, werden auch die chronische Einnahme bestimmter Medikamente sowie Virusinfekte ursächlich diskutiert. Mit der Gründung des neuen Sonderforschungsbereiches und des EU-finanzierten Forschungsverbundes gelang es den Freiburger Immunologen, auf dem Gebiet der Immundefektforschung einen wichtigen nationalen und europäischen Schwerpunkt zu gründen. Die Intensivierung der interdisziplinären Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Immundefekte werden nicht nur eine präzisere und schnellere Krankheitsdiagnose erlauben, sondern auch zu besseren Therapiemöglichkeiten führen. Ein wichtiger Aspekt des Schwer-punktes ist Aus- und Fortbildung auf allen Ebenen. Dabei soll die Funktionsweise des Immunsystems und seine Störungen Studierenden, praktizierenden Ärzten, betroffenen Patienten und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt werden. Hierzu wurde bereits eine Homepage (www.cvid.info) eingerichtet. Schließlich werden innerhalb des Forschungs-schwerpunktes Immun-defizienz in Freiburg zahlreiche Studierende und Doktoranden an hochaktuellen Themen in einem interdisziplinären Umfeld von Medizin, Immunologie, Molekularbiologie und Genetik ausgebildet. Durch regen Austausch mit zahlreichen ausländischen Arbeitsgruppen wird von anfang an eine hohe Internationalität des Schwerpunktes angestrebt.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Freiburg
    Prof. Dr. Hans-Hartmut Peter
    Ärztlicher Direktor
    Abt. Rheumatologie und Klinische Immunologie
    Hugstetter Str. 55
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 270 3448
    Fax: 0761 270 3446
    E-mail: peter@mm61.ukl.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).