idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2013 12:23

Ausbau des Schwerpunkts in der Krebsforschung: EU fördert Projekt von Prof. Klein mit 2,5 Mio. Euro

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit einem Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) in den nächsten fünf Jahren ein neues Projekt zur Krebsforschung an der Universität Regensburg. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christoph Klein, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren, will die genetischen Unterschiede der Krebszellen bei Tumorerkrankungen in den Blick nehmen. Darauf aufbauend sollen moderne und kombinierte Therapieverfahren gegen Krebs entwickelt werden. Das Regensburger Forscherteam greift dabei auf neue Beobachtungen zur Bildung von Metastasen zurück, die Klein in den letzten Jahren gemacht hat.

    Krebs ist weiterhin eine tödliche Bedrohung. Zwar lässt sich ein Primärtumor – z.B. im Darm oder in der Brust – häufig problemlos operativ entfernen. Gefährlich wird es allerdings dann, wenn sich Tochtergeschwülste des Primärherdes, sogenannte Metastasen, gebildet haben. Bei einigen Patienten entstehen diese erst Monate, Jahre oder gar Jahrzehnte nach der scheinbar „heilenden“ Operation.

    Klein entwickelte mit seinem Team zwei Untersuchungsverfahren, mit denen sich die gesamte DNA sowie die gesamte mRNA einer einzigen Tumorzelle vermehren und analysieren lassen. Die mRNA ist die Information, die von Genen abgelesen und dann in Proteine übersetzt wird. Mit den neuen Verfahren ließen sich erstmals detaillierte Aussagen über die gesamte genetische Struktur von Tumorzellen machen. Mit überraschenden Ergebnissen: So konnten die Forscher zeigen, dass die Streuung von Krebszellen bereits zu einem früheren Zeitpunkt als bislang angenommen stattfindet und auch nicht von der Größe des Primärtumors abhängt. Zudem wurde deutlich, dass sich Primärtumore und Metastasen nicht selten genetisch unterscheiden. Die Zellen und Ableger ein und desselben „Muttertumors“ haben demnach mehr genetische Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Diese Heterogenität ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass viele Medikamente gegen Krebs nicht die erhoffte Wirkung zeigen.

    Das neue Regensburger Forschungsprojekt wird vor diesem Hintergrund gerade die Heterogenität der Tumorzellen in den Mittelpunkt rücken. Es gilt zu verstehen, in welchem Zustand die schon frühzeitig gestreuten Tumorzellen in den Organen vorliegen, welche Signalwege sie benutzen, um zu überleben und wie „schlafende“ Tumorzellen schließlich zu einer lebensbedrohlichen Metastase heranwachsen können. Klein und sein Team werden sich dabei zunächst auf Krebszellen konzentrieren, die sich im menschlichen Knochenmark festgesetzt haben.

    Die Beantwortung der Frage, wie und warum Ableger eines „Mutter-Tumors“ gebildet werden, ist von entscheidender Bedeutung: Denn durch ein Medikament, das gezielt die Ansiedlung von umhergestreuten Zellen verhindern würde, könnte viel Zeit für eine systematische Behandlung und umfängliche Beseitigung der gesamten Krebserkrankung gewonnen werden.

    Die frühe Streuung von Krebszellen und die Entwicklung von Metastasen stehen auch im Mittelpunkt einer Regensburger Fraunhofer-Projektgruppe, die von Klein geleitet wird. Die Gruppe ist aufgrund einer gemeinsamen Initiative des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer-ITEM) und der Universität Regensburg entstanden und hat ihren Sitz im BioPark Regensburg (http://www.item.fraunhofer.de/en/research-areas/personalized_tumor_therapy.html).

    Titel des neuen Regensburger Forschungsprojekts:
    ERC Advanced Grant „Identification and targeting of somatic changes initiating sporadic cancers (ISIS)”

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christoph Klein
    Universität Regensburg
    Institut für Pathologie
    Tel.: 0941 944-6720
    Christoph.Klein@klinik.uni-regensburg.de
    http://experimentelle-medizin.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).