idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2013 11:42

Wechsel an der Spitze des IFW Dresden

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) hat einen neuen Wissenschaftlichen Direktor. Zum 1. April 2013 hat Prof. Dr. Ludwig Schultz (65) dieses Amt an Prof. Dr. Jürgen Eckert (50) abgegeben. Die Feierliche Amtsübergabe findet am 8. April um 15 Uhr im Dülfersaal der TU Dresden im Beisein der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer, und des Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, statt.

    Prof. Dr. Ludwig Schultz, Jahrgang 1947, übernahm 2008 die Wissenschaftliche Leitung des IFW Dresden, nachdem er bereits seit 1993 als Direktor eines der IFW-Institute und als Professor für Metallphysik an der Technischen Universität Dresden tätig war. In seiner Position als Wissenschaftlicher Direktor des IFW hat sich Ludwig Schultz insbesondere um den Schulterschluss zwischen den Dresdner außeruniversitären Instituten und der TU Dresden bemüht, und damit auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Standorts Dresden geleistet. Besonderen Wert legte Ludwig Schultz auch auf den Ausbau der Internationalität des Forschungsstandorts Dresden. In diesem Zusammenhang hat er sich besonders um die Einwerbung großer Tagungen nach Dresden verdient gemacht.

    Prof. Dr. Jürgen Eckert, Jahrgang 1962 studierte Werkstoffwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 1990 auch promovierte. 1993 kam er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das das IFW Dresden, wo er in kurzer Zeit die Forschungsrichtung „Metastabile und nanostrukturierte Materialien“ etablierte und nach einem Jahr zum Leiter der gleichnamigen Abteilung bestellt wurde. 2003 wurde Jürgen Eckert auf eine C4-Professur an die Technische Universität Darmstadt berufen. Herr Eckert folgte diesem Ruf, kehrte aber bereits drei Jahre später - im Jahr 2006 - nach Dresden zurück. Seitdem ist er Direktor des Instituts für Komplexe Materialien im IFW Dresden und hat gleichzeitig eine Professur am Institut für Werkstoffwissenschaften der Technischen Universität Dresden inne. 2009 erhielt er den renommierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Damit wurden seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet neuartiger amorpher anorganischer Werkstoffe gewürdigt, die für die Entwicklung neuer technischer Produkte und Lösungen von großer Bedeutung sind. Er befasst sich vor allem mit metallischen Gläsern und hier wiederum mit eisenbasierten Ausführungen, die eine extrem hohe Festigkeit aufweisen und dennoch preisgünstig herzustellen sind. Insbesondere die mechanischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften und die Korrosion solcher massiven metallischen Gläser sind im Fokus seines wissenschaftlichen Interesses. Ebenso bedeutend sind Jürgen Eckerts Arbeiten zu quasikristallinen und nanokristallinen Strukturen. Dabei hat er stets im Blick, dass die für die Produktion vorgesehenen metallischen Gläser nicht unter Laborbedingungen, sondern in industrieller Umgebung hergestellt werden müssen - ein Anwendungsbezug, der sich nicht zuletzt in seinen 20 Patenten ausdrückt. Im Juni 2012 hat die Slowakische Technische Universität Bratislava Herrn Eckert die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit wurde die langjährige und engagierte Zusammenarbeit von Prof. Eckert mit der Fakultät für Materialwissenschaft der Slowakischen Technischen Universität gewürdigt.

    Zum Amtswechsel seines Vorstandskollegen erklärt der Kaufmännische Direktor des IFW, Dr. h.c. Rolf Pfrengle: "Ich danke Prof. Schultz für die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit in der Leitung des IFW, und ich bin sicher, dass mit Prof. Eckert die national und international hohe Sichtbarkeit unserer Forschung gefestigt und ausgebaut wird. Die Leibniz-Gemeinschaft bietet uns hierfür in ihrer Struktur und wissenschaftlichen Vielfalt die besten Voraussetzungen."

    Hinweise für Redaktionen:
    Die Feierliche Amtsübergabe findet am 8. April 2013 um 15 Uhr im Dülfersaal in der Alten Mensa der TU Dresden statt. Pressevertreter sind herzlich eingeladen.


    More information:

    http://www.ifw-dresden.de


    Images

    Prof. Dr. Jürgen, seit 1.4.2013 Wissenschaftlicher Direktor des IFW Dresden
    Prof. Dr. Jürgen, seit 1.4.2013 Wissenschaftlicher Direktor des IFW Dresden
    Foto: Christan Hüller
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Jürgen, seit 1.4.2013 Wissenschaftlicher Direktor des IFW Dresden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).