Einfache Konvertierung von Inhalten für autostereoskopische 3D-Displays aus S3D-Realfilm
Stereoskopische Darstellungen komfortabel und automatisiert in autostereoskopische Inhalte konvertieren – dies ermöglicht eine vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut entwickelte Plug-in Suite für Adobe After Effects. Die erste Präsentation des neuen AFX Plug-ins findet während der NAB 2013 statt.
Die AFX Plug-in Suite konvertiert über einen am Frauhofer HHI entwickelten Algorithmus stereoskopische Inhalte auf Wunsch voll- oder semi-automatisch in eine für autostereoskopische Displays geeignete Darstellung. Für diese brillenlose 3D-Darstellung für mehrere Betrachter sind deutlich mehr als die heute für stereoskopische Darstellung verwendeten zwei Ansichten notwendig. Die fehlenden Ansichten werden bei dem entwickelten AFX Plug-in mittels ausgefeilter tiefenbasierter Rendering-Verfahren errechnet und ergänzt. Die Integration der Konvertierungslösung in Adobe After Effects kommt dem wachsenden Bedarf im 3D-Anwendungs-Markt entgegen und öffnet diesen für Anwender, die sich bisher noch nicht mit 3D-Lösungen beschäftigt haben. Damit wird eine kostengünstige und vergleichsweise einfache Erstellung von eigenen, autostereoskopischen Inhalten möglich. Auch im Bereich Digital Signage wird immer häufiger Gebrauch von 3D-Display-Technologie gemacht, um einen verstärkten Werbeeffekt zu erzielen. Die Darstellung auf autostereoskopischen Displays gewinnt an Bedeutung und wird mehr und mehr zu einer Alternative zu konventionellen 2D-Präsentationen. Mittlerweile stehen zahlreiche 3D-Lösungen für multimediale Werbe- und Informationsplattformen zur Verfügung. Bisher war allerdings nur die Aufbereitung von computergenerierten Inhalten vergleichsweise einfach für eine Darstellung auf autostereoskopischen Bildschirmen. Mit dem AFX Plug-In wird die Erzeugung bzw. Konvertierung von stereoskopischen Realfilmaufnahmen in brillenloses 3D-Sehvergnügen möglich. Die mit dem AFX Plug-In erstellten Inhalte haben eine hohe Kompatibilität mit einer Vielzahl autostereoskopischer Displays und ermöglichen so einen breiten Einsatz.
Fachkontakt
Christian Riechert
Tel +49 30 31002-268
christian.riechert@hhi.fraunhofer.de
Ansprechpartner für die Presse
Dr. Gudrun Quandel
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Tel +49 30 31002 400
Mobil +49 171 1995334
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen und festen Breitband-Kommunikationsnetzen und Multimedia-Systemen. Ob photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme oder High Speed Hardware Architekturen – im HHI wird mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie an Infrastrukturen für die zukünftige Gigabit Society gearbeitet. Das HHI ist kompetenter Partner für Themen wie 3D-TV, 3D-Display, HDTV, Mensch-Maschine-Interaktion durch Ges-tensteuerung, Bildsignalverarbeitung und -übertragung oder Interaktive Mediennutzung.
Weitere Informationen unter: www.hhi.fraunhofer.de
http://www.hhi.fraunhofer.de/fields-of-competence/image-processing/applications/...
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).