idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2013 14:24

Hybrid 2D/3D – Stereoinhalte mit Hilfe von Tiefeninformationen generieren

Dr. Gudrun Quandel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut

    Alternative zur Standardproduktion von Stereobildern entwickelt

    Stereoinhalte mittels geschätzter dichter Tiefenkarten produzieren und das mit nur geringem Mehraufwand im Vergleich zu 2D-Produktionen – das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut hat ein Trifokales Kamerasystem entwickelt, mit dem die Aufnahme von 3D-Inhalten ohne Stereographen am Set und ohne fortwährendes Ausrichten der Kameras möglich ist – gedreht wird mit einer Haupt- und zwei Sattelitenkameras. Das System wurde in einer Kooperation des Fraunhofer HHI mit Walt Disney Animation Studios Research, Burbank (CA) und ARRI München entwickelt und wird auf der NAB 2013 präsentiert.

    In der konventionellen Postproduktion ist der Einsatz von Tiefenkarten – besonders zur Erzeugung dreidimensionaler Spezialeffekte – schon weitläufig verbreitet. Als Alternative zur Standardproduktion von Stereobildern steht jedoch die Nutzung von Tiefenkarten noch am Anfang. Mit dem Trifokalen Kamerasystem des Fraunhofer HHI, bestehend aus einer ARRI Alexa als Hauptkamera sowie zwei IndieGS2K Sattelitenkameras, können Stereoinhalte nun wie bei einer klassischen 2D-Produktion ohne 3D-Kameraexpertise erstellt werden. Durch die Integration der Sattelitenkameras und die Schätzung der Tiefenkarten entfällt das bei 3D-Aufnahmen oft aufwendige Ausrichten der Kameras. Auf Basis des aufgenommen Materials werden in der Postproduktion dichte Tiefenkarten geschätzt, die es ermöglichen, Stereoinhalte zu generieren. Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass erst in der Postproduktion über das Zielsystem des Materials entschieden wird – z.B. 3D-Kino oder stereoskopische Displays.

    Fachkontakt
    Ralf Tanger
    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
    Tel +49 30 31002-224
    ralf.tanger@hhi.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für die Presse
    Dr. Gudrun Quandel
    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
    Tel +49 30 31002 400
    Mobil +49 171 1995334

    Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

    Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut ist weltweit führend in der Entwicklung von mobilen und festen Breitband-Kommunikationsnetzen und Multimedia-Systemen. Ob photonische Komponenten und Systeme, faseroptische Sensorsysteme oder High Speed Hardware Architekturen – im HHI wird mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie an Infrastrukturen für die zukünftige Gigabit Society gearbeitet. Das HHI ist kompetenter Partner für Themen wie 3D-TV, 3D-Display, HDTV, Mensch-Maschine-Interaktion durch Ges-tensteuerung, Bildsignalverarbeitung und -übertragung oder Interaktive Mediennutzung.

    Weitere Informationen unter: www.hhi.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).