idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/1997 00:00

Fortbildungsveranstaltung für Lehrer

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 37/97, 9. Juli 1997

    Unerwarteter Andrang auf eine Fortbildungsveranstaltung

    UEBER 200 LEHRER HOERTEN AUF DEN INTERNET-RATGEBER

    Praxisnahe Beitraege - Massenweise WWW-Seiten erstellt

    Bayreuth (UBT). "Das geht jetzt auf wie ein Hefekuchen", war der erste Kommentar von Dr. Sigrid M. Weber auf den so nicht erwarteten Ansturm von Lehrern auf einen Workshop mit dem Titel "Ratgeber Internet", der jetzt an der Universitaet stattfand.

    Ueber 200 Lehrer aller Schularten und aus ganz Bayern hatten an dieser Fortbildungsveranstaltung teilgenommen, die den Lehrern eine Einfuehrung in die Nutzung von Internet-Diensten geben sollten. Auf drei Workshops, bei denen die Lehrer die Moeglichkeit hatten, aktiv am Rechner mit den Diensten aus der Welt der vernetzten Computer umzugehen und etwa eigene Seiten im Multimedia-Dienst World Wide Web (WWW) zu erstellen, war man eingerichtet. Zehn Workshops, die parallel von der Bayreuther Physikdidaktikerin und Dr. Bernhard Winkler, einem Mitarbeiter des Rechenzentrums der Universitaet, geleitet wurden, sind es schliesslich geworden. Ueber 200 persoenliche Web-Seiten der einzelnen Lehrer sind dabei entstanden und stehen noch zur Verfuegung.

    Auf den Erfolg der Veranstaltung angesprochen verweist Dr. Weber darauf, dass im Rahmen der Initiative "Schulen ans Netz" die Lehrerfortbildungsakademie in Dillingen lokale Fortbildungsveranstaltungen organisieren soll. "Dass so viele Lehrer zu uns an die Universitaet kommen belegt, dass wir hier etwas anbieten, was es woanders nicht gibt", weist die Physikdidaktikerin auf den mit solchen Veranstaltungen verbundenen Imagegewinn der Hochschule hin. Denn bei einer aehnlichen Veranstaltung im April waren es zwar auch schon 120 Lehrer, die den Teil I des Internet-Ratgebers nutzten. Aber inzwischen scheint sich die Guete des Bayreuther Angebots noch weiter herumgesprochen zu haben, was die sonst in der Beurteilung eher zurueckhaltende Organisatorin von einem "lawinenartigen Anschwellen des Interesses" sprechen laesst.

    Das Bayreuther Angebot ist dabei allerdings auch sehr praxisnah und auf die Beduerfnisse quasi aller Lehrer zugeschnitten. Denn der Workshop beginnt mit Vortraegen von Mitarbeitern des Bayreuther Universitaetsrechenzentrums ueber Gestaltungselemente von WWW-Seiten und dem Zugang zum Internet, dem weltweiten Verbund von Rechnern aller Leistungsklassen, per digitaler ISDN-Leitung, wobei die verschiedenen Zugangsmoeglichkeiten erklaert, eine Musterinstallation fuer das gebraeuchliche Betriebssystem in Windows 95 praktiziert und einige ISDN-faehige Karten, mit denen der Rechner bestueckt sein muss, verglichen wird. Noch lehrernaeher wird es dann, wenn Dr. Weber selber den Nutzen des Internets fuer Schueler erlaeutert sowie ein Projekt im Fach Physik vorstellt, auch wenn dieser Teil eher physiklehrerspezifisch ist. Das ist gewissermassen die Pflicht fuer die Lehrer, die Kuer, naemlich die Erstellung eigener Web- Seiten, folgt dann in den Workshops.

    Fuer Dr. Weber ist ganz klar, dass das Interesse der Lehrer, mehr ueber das Internet zu erfahren, noch rasch weiter anwachsen wird. Denn generell waechst in der Oeffentlichkeit das Interesse an dem vielen noch unbekannten Medium Internet. Andererseits wird an vielen Schulen bereits auf der Rechnerseite "aufgeruestet" und die Datenmenge auf sogenannten "Workstations" verwaltet. Die haben allerdings ein ganz anderes, fuer die meisten Lehrer unbekanntes Betriebssystem, das wenig mit dem von Heimcomputern bekannten Betriebssystemen wie etwa Windows 95 oder Windows NT zu tun hat. "Da wird dann schnell eine weiter Fortbildung noetig", meint Dr. Weber, denn "der Wissensbedarf ist riesig".


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).