idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2002 08:41

Kontrolle von Schaltstellen chronischer Darmentzündungen.

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) hat am 14. September 2002 auf einem Arzt-Patienten-Seminar im Rahmen der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Bonn das mit 8.000 Euro dotierte Ausbildungsstipendium "Junge Wissenschaft" an Christian Bauer aus München verliehen. Die Weitergabe von Entzündungssignalen in das Zeltinnere wurde in den letzten Jahren als eine zentrale Schaltstelle in der Regulation entzündlicher Prozesse identifiziert. Der Stipendiat will den zehnwöchigen Forschungsaufenthalt im Laboratory for Experimental Internat Medicine unter Leitung von Professor van Deventer nutzen, um sich mit der dortigen Forschung auf diesem Gebiet vertraut zu machen. Das Labor von Professor van Deventer ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Weitergabe von Entzündungssignalen im Rahmen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Eines der vorrangigen Ziele des Gastaufenthaltes ist das Erlernen neuer Methoden, die im Anschluss an den Gastaufenthalt in der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Universität München etabliert werden sollen.

    Der 25jährige Doktorand an der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität München (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Endres, Institut für Klinische Pharmakologie) erhielt dieses Stipendium für einen Forschungsaufenthalt am renommierten "Laboratory for Experimental Internal Medicine" (Leitung: Prof. Dr. Sander van Deventer) der Universität Amsterdam. Dabei sollen Methoden zur Kontrolle einer bestimmten Schaltstelle bei der Weitergabe von Entzündungssignalen (die "mitogen activated protein kinease p38"; p38 MAPK) erlernt und im Hinblick auf einen möglichen therapeutischen Nutzen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen weiterentwickelt werden.

    Professor Dr. med. Stefan Schreiber (Universität Kiel) hob in seiner Laudatio hervor, dass mit dem DCCV-Ausbildungsstipendium 2002 das Vorhaben eines hervorragenden jungen Nachwuchswissenschaftlers gefördert werde, das einen vielversprechenden neuen Weg zur Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen beschreite. Erste Studien gäben Hinweise darauf, dass die Unterdrückung eines bestimmten Enzyms der MAPK-Gruppe durch den Wirkstoff CNI-1493 die Krankheitsaktivität von Crohn-Patienten deutlich verringern könne. Das Projekt von Christian Bauer werde die Auswirkung der Unterdrückung unterschiedlicher MAPK-Enzyme auf die Krankheitsaktivität durch verschiedene Wirkstoffe untersuchen und könne neue therapeutische Perspektiven eröffnen.

    Das seit 1998 jährlich mit 8.000 Euro ausgeschriebene DCCV-Ausbildungsstipendium "Junge Wissenschaft" dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es soll an diejenigen vergeben werden, die geeignet erscheinen, sich im weiteren Verlauf ihrer beruflichen Karriere als unabhängig Forschende auf dem Gebiet chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zu etablieren. Das Vergabeverfahren ist einem Leitfaden zu entnehmen, der in der DCCV-Geschäftsstelle in Leverkusen angefordert oder im Internet abgerufen werden kann (http://www.dccv.de/stipendien).

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche, in Schüben verlaufende Erkrankungen des Verdauungstraktes. Starke Bauchschmerzen, Gewichtsabnahme, allgemeine Erschöpfungszustände und häufige Durchfälle sind Hauptsymptome. Hinzu kommen Auswirkungen auf andere Organe und seelische Belastungen der Betroffenen. Die Ursachen sind trotz intensiver Forschungen bis heute noch weitgehend unbekannt. Deshalb beschränkt sich die Therapie leider immer noch auf die Behandlung der Symptome. Bei der Colitis ulcerosa ist die Ausdehnung der Entzündung auf End- und Dickdarm beschränkt, während beim Morbus Crohn der gesamte Verdauungstrakt (von der Mundhöhle bis zum After) betroffen sein kann. In Deutschland sind nach Schätzungen der DCCV rund 300 000 Menschen von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung betroffen.

    bei Rückfragen wenden sie sich bitte an: Dr. Reinhard Schüren (DCCV e.V., Paracelsusstr. 15, 51375 Leverkusen)
    Tel. 0214 / 87608-12, Fax 0214 / 87608-88, E-Mail: news@dccv.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).