idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2002 09:30

Eine unsichtbare Umzäunung für Rinder

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die unsichtbare Umzäunung : effizient für Rinder, harmlos für wilde Tiere und Balsam für die menschliche Ästhetik

    Der Anblick einer Gipfellandschaft erweckt bei vielen Menschen ein großartiges Freiheitsgefühl. Dennoch muss sich der Wanderer sehr oft mit unästhetischen Umzäunungen abfinden. Almen und Bergkämme sind von Zäunen begrenzt, um zu verhindern das Rinder oder Schafe - bei denen verständlicherweise auch ein unwiderstehliches Freiheitsgefühl besteht - ihrem Drang nachkommen können. Die wilde Fauna leidet auch unter den Umzäunungen, da sie deren Mobilität erschwert. Selbst die Bergbauern sind mittlerweile mit dem aktuellen System nicht mehr zufrieden, weil der Unterhalt eines Zaunes einer Sisyphusarbeit gleichkommt, vor allem in den Skigebieten, wo er im Herbst abgebaut werden muss...
    Dank der Forscher des Cemagref (Französisches Zentrum für landwirtschaftliches Maschinenwesen, Agrartechnik, Gewässer und Forstwesen) von Grenoble und Clermont-Ferrand könnten all diese Beschwerden bald der Geschichte angehören. Die Ingenieure haben einen unsichtbaren Zaun, bzw. einen farbigen Draht entwickelt, der es ermöglicht Rinder in einer begrenzten Zone einzusperren.
    Der Draht wird direkt mit dem Boden verankert und mit Schwachstrom gespeist. Die Rinder tragen ein intelligentes Halsband mit integriertem Mikroprozessor und Rezeptor, die auf den Schwachstrom des Drahtes reagieren. Ist das Rind weniger als 1,5 m vom Draht entfernt, befindet es sich in der so genannten "Warnzone". Das Halsband löst dann ein akustisches Signal aus. Wenn das Tier die Warnung ignoriert und die "Strafzone" erreicht, löst das Halsband einen leichten elektrischen Schlag aus. Der Schlag wird jedoch nicht systematisch ausgelöst. Eine aufwendige Verhaltensstudie an Rinder ermöglichte es, die Strafe vom Verhalten des Rindes innerhalb der Warnzone abhängig zu machen. Die gesamte Reaktionsbreite des Halsbandes wird vom Mikroprozessor gesteuert.
    Das System ist vollständig autonom. Der Schwachstromgenerator wird per Batterie oder Sonnenenergie gespeist. Die nötige Stromversorgung des Halsbandes wird einen ganzen Sommer lang mit Hilfe von Standardbatterien gesichert.
    Nachdem die Forschungsarbeiten mit verschiedenen Rinderrassen erfolgreich abgeschlossen wurden, haben sich die Forscher des Cemagref als nächstes Ziel die Anpassung ihres diskreten Zaunes an das Pferd gesetzt. Eine Anpassung für Schafe dürfte wohl schwieriger werden, da sich das Verhalten dieser Tiere deutlich von denen der Rinder und Pferde unterscheidet.

    Kontakt: Marie Odile Monod
    +33 4 73 44 06 16
    marie-odile.monod@cemagref.fr

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.cemagref.fr/English/
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).