idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2013 09:02

Vorwerk-Stiftung verleiht Preise an Studierende der HCU

Andrea Pfeiffer Referat für Universitätsentwicklung und Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Auch in diesem Jahr verleiht die Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung aus Tostedt wieder Förderpreise an Studierende der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg. Die Auszeichnungen werden in feierlichem Rahmen von Irene Vorwerk und Christian Weiß, Vorsitzender des Stiftungsrates, überreicht.

    Prämiert werden die 8 besten Bachelor of Science-Absolventen, ein herausragendes Stadtplaner-Studienprojekt sowie acht Master- bzw. Diplomarbeiten.
    Christian Weiß: „Diese Preise sind Ausdruck der Zielsetzung unserer Stiftung, junge und begabte Menschen zu unterstützen. Sie dienen der Förderung und der Motivation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sehr gute und praxisrelevante Leistungen junger Stadtplaner sollen so honoriert werden“.
    Neben dem Präsidenten der HafenCity Universität Dr.-Ing. Walter Pelka, werden weitere Ehrengäste an der Preisverleihung teilnehmen, darunter Joachim Bordt, Landrat, Dirk Bostelmann, Bürgermeister der Samtgemeinde Tostedt, Gerhard Netzel, Bürgermeister der Gemeinde Tostedt, Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorstandsleiter der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg sowie Wilfried Seyer, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg.
    Als beste Bachelor-Absolventinnen und Absolventen werden ausgezeichnet: Saskia Bordasch, Alena Büttner, Franziska Dedekind, Elisabeth Deipenbrock, Lotta Gronau, Jana-Louisa Heitmüller, Paul Langfermann, Jana Millrath und Marius Munk
    Für das Projekt „Logistische Landschaft. Der Mensch in Allermöhe-Moorfleet“ erhalten Leevke Heeschen, Tanja Jauernig, Magdalena Pudimat, Elisabeth Purreiter und Yvonne Werner einen Preis.
    Folgende Diplom-/Masterarbeiten werden prämiert:
    Sören Groth: „postoilfoodproduction.hh. Zur Organisation stadtregionaler Nahrungsmittelproduktion im Postfossilen Zeitalter am Beispiel der Stadt und Metropolregion Hamburg“,
    Nanca Kretschmann: „Der unerwünschte Nachbar Windrad – warum eigentlich? Schwindende Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie: quantitative und qualitative Analyse des formalen Beteiligungsverfahrens einer Regionalplanaufstellung zum Thema Windenergie“,
    Christoph Ludwig: „Vernetzungspotentiale von Mobilitätsdienstleistungen. Mobilität nutzerorientiert gestalten!“,
    Robert-Constantin Nehls: „Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen. Akzeptierte, effektive und effiziente Raumordnung in Schleswig-Holstein durch konsequente Aufgabensubsidiarität und –zuordnung. Entwurf für eine Verwaltungsreform“,
    Mohammad Saeidimadani: „Arrival Space. Der schmale Grat zwischen Erfolg und Scheitern migrantisch geprägter Räume“,
    Lutz Schellhorn: „100% Stadt- und dennoch Natur. Öffentlicher Raum im Spannungsfeld zwischen urbaner Kultur und Natur. Eine raumsoziologische Studie“,
    Silke Schumacher: „IBA 2.0: Wohnungsbaupotentiale in Wilhelmsburg 2013 + Hamburgs innerstädtische Wohnungsbaureserve“ sowie
    Niklas Sommer: „Das Investitionsverhalten chinesischer Unternehmen und ihre Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg“

    Die Verleihung der Auszeichnungen findet statt am
    Donnerstag, 18. April, 17.00 Uhr
    Firma Vorwerk, Niedersachsenstraße 19-21, 21255 Tostedt
    Journalisten und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen!

    Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:

    Prof. Dr.-Ing. Dittmar Machule
    (0)40 - 42878-3109
    dittmar.machule@hcu-hamburg.de

    Andrea Pfeiffer
    HafenCity Universität Hamburg
    Universitätsentwicklung, Organisation und Kommunikation
    Tel.: +49 (0)40 428 27 - 2730
    andrea.pfeiffer@vw.hcu-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    regional
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).