idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2002 15:47

Luft- und Raumfahrt: Schmelztiegel der Disziplinen - Kongress an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Unter dem Motto "Luft- und Raumfahrt - Schmelztiegel der Disziplinen" steht der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2002 vom 23. bis zum 26. September an der Universität Stuttgart. Die Tagung auf dem Campus der Uni Stuttgart in Vaihingen, zu der etwa 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden, wird von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth (DGLR) und dem Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der Universität Stuttgart gemeinsam organisiert. Fachleute aus Wissenschaft und Industrie stellen in etwa 250 Fach- und Plenarvorträgen neueste wissenschaftliche Ergebnisse sowie technische Entwicklungen und Produkte vor. Themen sind unter anderem Aeroelastik und Aeroakustik von Hubschrauberrotoren, künftige Entwicklungsprozesse in der Triebwerksindustrie, das europäische Satellitenprogramm GALILEO, das deutsche Raumtransportprogramm ASTRA oder Aufgaben künftiger Robotiksysteme im Weltraum. Die Vorträge werden durch eine Industrieausstellung ergänzt, in der sich namhafte Firmen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt präsentieren.

    Uni Stuttgart größte Nachwuchsschmiede
    Die Universität Stuttgart als Tagungsort kann auf eine lange Tradition in dieser Disziplin zurückblicken: bereits 1911 wurde die Luftfahrttechnik an der damaligen Technischen Hochschule begründet. Die Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik, die ab Oktober 2002 um die Geodäsie erweitert wird, ist die einzige zivile Fakultät in Deutschland, die einen eigenständigen Studiengang für Luft- und Raumfahrttechnik ab dem ersten Semester anbietet. Und mit über 1.200 Studierenden in diesem Studiengang ist die Uni Stuttgart die größte Nachwuchsschmiede in dieser Disziplin. Die Forschungsthemen reichen von grundlegenden Fragestellungen wie etwa der Untersuchung turbulenter Strömungen bis zu anwendungsorientierten Themen wie wiederverwendbaren Raumfahrzeugen, der Machbarkeit von Höhenplattformen, Hubschrauber-Vibrationsreduktion, interplanetaren Missionen oder adaptiven Strukturen im Flugzeugbau.

    Interessierte Öffentlichkeit willkommen - Öffentlicher Vortrag "Vom Flug in der Natur"
    Doch ist dies keine reine Fachtagung; die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen zur Eröffnungsveranstaltung am Montag, den 23. September ab 15.00 Uhr im Hörsaal 47.02 (Pfaffenwaldring 47), unter anderem mit Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, Wissenschaftsminister Prof. Peter Frankenberg, dem Vorstandvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Prof. Sigmar Wittig, und dem Prorektor Forschung und Technologie der Universität Stuttgart, Prof. Karl-Heinz Wehking. Bei dieser Gelegenheit werden Nachwuchswissenschaftler, darunter drei Stuttgarter Absolventen, mit Preisen ausgezeichnet. Und auch der öffentliche Vortrag am Mittwoch, den 25. September ab 19.30 Uhr im Hörsaal 47.03 dürfte zahlreiche Interessenten anziehen: "Vom Flug in der Natur" hat Prof. Werner Nachtigall von der Universität des Saarlandes seinen Vortrag überschrieben.

    An interessierte Schülerinnen und Schüler sowie an Studierende richtet sich die 12. DGLR Nachwuchstagung am 24. September im Hörsaal 55.03 (Pfaffenwaldring 55). Die Teilnahme an der Nachwuchstagung ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen: Für Montag, den 23. September um 12.00 Uhr hat die DGLR zu einer Pressekonferenz im Hörsaal 47.06, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart-Vaihingen, eingeladen (siehe dazu das Schreiben der DGLR vom 3. September).

    Weitere Informationen bei Prof. Siegfried Wagner (Tel. 0711/685-3401, e-mail: wagner@iag.uni-stuttgart.de),
    Dr.-Ing. Thorsten Lutz (Tel. 0711/685-3406, e-mail: lutz@iag.uni-stuttgart.de) sowie unter http://www.dglr.de/


    More information:

    http://www.dglr.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).