idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2013 07:00

Forscher aus 13 Ländern wollen Trinkwasser sicherer machen

Manfred Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Heute startet das EU-Projekt „Aquavalens“ mit Beteiligung des HZI

    Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Dass es in Europa zuverlässig frisch aus dem Hahn kommt, ist das Ziel von „Aquavalens“. Experten aus 13 EU-Ländern arbeiten – unter der Federführung der University of East Anglia in Norwich, Großbritannien – in den kommenden fünf Jahren daran, die Diagnostik von im Wasser lebenden Krankheitserregern zu verbessern und Präventionsstrategien für Infektionen zu entwickeln. Innerhalb von „Aquavalens“ wird Manfred Höfle den Arbeitsbereich Mikrobiologie leiten. Der HZI-Wissenschaftler kann hier seine Expertise aus früheren EU-Projekten einbringen.

    Laut Prof. Paul Hunter von der Norwich Medical School an der University of East Anglia, dem leitenden Wissenschaftler des Aquavalens-Projekts, ist es um die Sicherheit des Trinkwassers in weiten Teilen Europas so gut bestellt wie nirgends sonst in der Welt. Dennoch: Rund 330 000 Fälle von Erkrankungen durch verseuchtes Wasser treten nach Angaben der WHO alljährlich in Europa auf. Auslöser sind unter anderem krankheitserregende Varianten des Darmkeims Escherichia coli oder das Norovirus, ein gefürchteter Verursacher der Magen-Darm-Grippe, aber auch Kryptosporidien, eine weltweit vorkommende Gruppe von Parasiten. „Mit den Technologien, die wir gegenwärtig haben, kann es zwei Tage oder länger dauern, bis Infektionsrisiken im Trinkwasser identifiziert sind“, erklärt Paul Hunter – in dieser Zeit haben oft schon viele Menschen von dem belasteten Wasser getrunken.

    Hier soll Aquavalens Abhilfe schaffen. Das mit 9 Millionen Euro von der Europäischen Kommission geförderte Projekt, das heute an den Start geht, will Forschung und Entwicklung voranbringen, um die Wassernutzung in der EU sicherer zu machen. Zum einen wollen die Wissenschaftler die Diagnostik von im Wasser lebenden Erregern verbessern, um einen wesentlich schnelleren und hochempfindlichen Nachweis leisten zu können. „Dazu entwickeln wir molekularbiologische Methoden weiter“, erklärt Manfred Höfle vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). „Mit diesen Methoden lassen sich Gen-Abschnitte oder Biomoleküle, die für bestimmte Krankheitserreger typisch sind, schnell und zuverlässig nachweisen.“ Grundlagen dafür hat Höfle bereits als Koordinator früherer EU-Projekte zur Trinkwassersicherheit gelegt, etwa „Aqua Chip“ und „Healthy Water“.

    Zum anderen plant das Konsortium eine breit angelegte europäische Feldstudie, um das Vorkommen von Erregern im Wasser zu untersuchen, Rückschlüsse auf regulierende Faktoren für deren Auftreten zu ziehen und Strategien zur Vorbeugung zu entwickeln. Dazu werden die Wissenschaftler alle für den menschlichen Konsum bestimmten Wasserquellen berücksichtigen. Neben Trinkwasser betrifft dies auch die Wassernutzung in der Lebensmittelindustrie. „Aquavalens wird dabei das gesamte Spektrum aller bislang für Europa als relevant erkannten Viren, Bakterien und Einzeller abdecken“, erklärt die HZI-Forscherin Ingrid Brettar.

    Um diese zahlreichen Aufgaben zu bewerkstelligen, arbeiten 39 wissenschaftliche Gruppen zusammen, darunter Biologen, Ingenieure und Wasserfachleute aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Gemeinsam mit Behörden, Lebensmittelindustrie und Wasserversorgern sollen die von Aquavalens erarbeiteten Strategien dann umgesetzt werden, um eine optimale Trinkwassersicherheit für Europa zu gewährleisten.

    Auch mögliche Folgen der Klimaerwärmung werden im Fokus stehen: „Bedingt durch die Klimaerwärmung ist zu erwarten, dass sich viele wasserbürtige Erreger stärker vermehren und leichter neue Lebensräume und bessere Überlebensmöglichkeiten finden werden“, erklärt HZI-Forscher Höfle.

    Nähere Informationen unter:
    http://www.aquavalens.org
    http://www.uea.ac.uk

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
    http://www.helmholtz-hzi.de


    More information:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/forscher_... - Diese Meldung auf www.helmholtz-hzi.de


    Images

    Das EU-Projekt "Aquavalens" bündelt Expertisen aus 13 Ländern, um die Wassernutzung sicherer machen.
    Das EU-Projekt "Aquavalens" bündelt Expertisen aus 13 Ländern, um die Wassernutzung sicherer machen.
    Aquavalens
    None

    Aquavalens - ein EU-Projekt zur Trinkwassersicherheit
    Aquavalens - ein EU-Projekt zur Trinkwassersicherheit

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Das EU-Projekt "Aquavalens" bündelt Expertisen aus 13 Ländern, um die Wassernutzung sicherer machen.


    For download

    x

    Aquavalens - ein EU-Projekt zur Trinkwassersicherheit


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).