idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2002 07:14

Ein Museum voller Energie

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Ein Museum voller Energie
    Kältemaschine sorgt im Chemnitzer Industriemuseum für das richtige Klima

    Im neuen Standort des Chemnitzer Industriemuseums an der Zwickauer Straße sorgt jetzt eine Absorptionskältemaschine für das richtige Klima. Aus Sonnenstrahlung stellt die Anlage die notwendige Kühlleistung von etwa 150 Kilowatt zur temperaturgenauen Klimatisierung der großen Hallen zur Verfügung. Ein 75 Quadratmeter großes thermisches Röhrenkollektorfeld auf dem Dach des Museums erzeugt Wärmeenergie aus Sonnenlicht, die wiederum für den Kreisprozess der Kältemaschine benötigt wird. Über den Tag hinweg sorgt die Anlage so für gleichbleibende Temperaturen und konstante Luftfeuchte. Diese Art der Nutzung solarer Energie ist energetisch vorteilhaft, da das Kältebedarfs- und das Einstrahlungsmaximum zeitlich übereinstimmen. Das heißt, wenn um die Mittagszeit die Sonne ihren höchsten Stand erreicht und bei klarem Himmel die meiste Energie liefert, ist in den Hallen des Museums der Bedarf nach Kühlung auch am größten.

    Die Idee hierfür kam unter anderem von Wissenschaftlern der TU Chemnitz - von Dr. Ulrich Schirmer, Professur für Technische Thermodynamik, und Dr. Ralf Hartig, der ab Wintersemester 2002/2003 an der Hochschule (FH) Mittweida die Professur für Regenerative Energien übernimmt. Praktisch umgesetzt wurde dieses Projekt vor allem durch den Chemnitzer Uni-Absolventen Dr. Mario Reichelt. Der jetzige Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Haustechnik Hartmannsdorf GmbH steigt noch heute auf das Museumsdach, um weitere Betriebsuntersuchungen durchzuführen und die Einstellungen der Anlage zu optimieren. Unterstützt wurde dieses Projekt vom Hochbauamt der Chemnitzer Stadtverwaltung.


    Images

    Auf dem Dach des Chemnitzer Industriemuseums sind Sonnenkollektoren im Einsatz, die für ein ideales Raumklima sorgen. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold
    Auf dem Dach des Chemnitzer Industriemuseums sind Sonnenkollektoren im Einsatz, die für ein ideales ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Research results
    German


     

    Auf dem Dach des Chemnitzer Industriemuseums sind Sonnenkollektoren im Einsatz, die für ein ideales Raumklima sorgen. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).