idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2002 08:51

Jenaer Deutschdidaktiker bieten Tagungsteilnahme per Internet an

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    "Ein Novum in der Kongresslandschaft"

    Jena (18.09.02) An dem vom 22. bis 26. September an der Universität Jena stattfindenden "Symposion Deutschdidaktik: Deutschunterricht und medialer Wandel" können erstmals auch Externe direkt teilhaben. Alle Plenarveranstaltungen dieses Wissenschaftlichen Kongresses, der zugleich Lehrerfortbildungsveranstaltung ist, werden live im Internet übertragen oder können nachträglich von einem Videoserver abgerufen werden. In Zusammenarbeit mit dem Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-Universität beschreiten die Veranstalter damit neue Wege der wissenschaftlichen Kommunikation und beruflichen Fortbildung - "ein Novum in der Kongresslandschaft", so Organisator Prof. Dr. Michael Krejci. Der Zugang erfolgt über die Homepage des Symposions: http://www.Symposion-Deutschdidaktik.de/SDD2002/ unter der Abteilung "Internetsymposion".

    Folgende Veranstaltungen stehen auswärtigen Interessierten zur Verfügung:

    Eröffnung und Begrüßung, Sonntag (22.09.), 16.00 -16.45 Uhr.

    Eröffnungsdiskussion, Sonntag (22.09.), 16.45 -17.45 Uhr: "Soll Deutsch ein Medienfach werden? Kulturhistorische, didaktische und bildungspolitische Streitfragen", Elisabeth K. Paefgen (Hannover) contra Ulf Abraham (Würzburg).

    Plenarvortrag, Montag (23.09.), 9.00 - 9.45 Uhr: "Von der Erfahrung zum Erlebnis. Die Augen der Literatur und ihre Medien", Ralph Köhnen (Bochum).

    Forum 01 Montag (23.09.), 16.15 - 17.45 Uhr: "Leistungsmessung im Deutschunterricht", Moderation: Ingelore Oomen-Welke (Freiburg i. Br.).

    Forum 02 Dienstag (24.09.), 14.30 - 16.00 Uhr: "Magister oder Pädagoge? Zur Debatte um die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung", Moderation: Juliane Köster (Jena).

    Forum 03 Dienstag (24.09.), 14.30 - 16.00 Uhr: "Beschleunigte Wahrnehmung - methodische Verlangsamung? Didaktische Positionsbestimmungen zum medialen Wandel", Moderation: Helga Bleckwenn (Flensburg).

    Plenarvortrag, Mittwoch (25.09.), 9.00 - 9.45 Uhr: "Lesen als Mediennutzung - medienpädagogische Überlegungen zum Verhältnis von Lesekompetenz und Medienkompetenz", Gerhard Tulodziecki (Paderborn).

    Abschlussdiskussion, Mittwoch (25.09.), 18.00 - 19.30 Uhr: "Gesellschaft und medialer Wandel", Moderation: Martin Fix (Schwäbisch Gmünd).

    Kontakt:
    Symposion Deutschdidaktik
    Prof. Dr. Michael Krejci
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 18, 07743 Jena
    Tel. d.: 03641 / 944250 oder 944291
    Fax d.: 03641 / 944252 oder 944299
    Tel. p.: 09505 / 5640
    Fax p.: 09505 / 803313
    E-Mail: Michael.Krejci@uni-jena.de
    Homepage: www.Symposion-Deutschdidaktik.de/SDD2002


    More information:

    http://www.Symposion-Deutschdidaktik.de/SDD2002/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).