idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2002 09:35

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers erfolgreich

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    53. Deutsche Pflanzenschutztagung in Bonn

    In Österreich wurden in diesem Jahr 21 Bäume gefällt, verhäckselt und verbrannt, damit der aus Asien eingeschleppte Asiatische Laubholzbockkäfer wieder ausgerottet werden kann. Der drei Zentimeter große Käfer mit den auffälligen weißen Punkten ist in China heimisch und führt dort zu großen Verlusten im Forst und bei Straßenbäumen. 1996 wurde er in den USA entdeckt und hat dort zu großen Schäden geführt. Ein Bockkäfer kann bis zu fünfzig Eier legen. Die Larven können selbst große Bäume zum Absterben bringen.

    Der Asiatische Laufholzbockkäfer konnte mit billigem Verpackungsholz nach Europa eingeschleppt werden. In Deutschland sind bisher zwei Käfer entdeckt worden: einer im Hamburger Hafen und einer auf einem Laster in Sachsen, der aus Bremen kam. An Bäumen hat er sich in Deutschland noch nicht vermehrt. Zumindest wurde er bisher noch nicht entdeckt. Die Biologische Bundesanstalt hat in diesem Jahr mehrere Tausend Informationsblätter an Forstämter und interessierte Personen verschickt, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.

    Wie das Institut für Forstschutz in Wien auf der Deutschen Pflanzenschutztagung in Bonn berichtete, wurden in Braunau, dem einzigen Befallsgebiet in Österreich, in den letzten zwei Jahren insgesamt 55 Bäume mit Befallssymptomen entdeckt. Alle Bäume wurden gefällt und verbrannt.

    Der letzte lebende Käfer wurde in Österreich im Oktober 2001 gefangen. Dort hofft man, das Befallsgebiet von diesem gefährlichen, aber schönen Käfer befreit zu haben. (BBA)

    Um Belegexemplar wird gebeten

    Siehe Seite 264, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt (Tagungsband) Nr. 390
    Vortrag am 18. September 2002, Sektion 34
    Siehe auch http://www.bba.de/mitteil/presse/02011101.htm
    und http://www.bba.de/mitteil/presse/020521_01.htm
    oder http://www.bba.de/veroeff/popwiss/alb.pdf


    More information:

    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=52787


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).