Die TU Ilmenau stärkt im Bereich Mikro- und Nanotechnologien ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Dazu stellt die Universität die hervorragende und teilweise einzigartige Geräteinfrastruktur ihres Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN) auch externen Einrichtungen zur Verfügung. Das neue Kooperationsangebot wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Gerätezentren – Core Facilities“ in den kommenden drei Jahren mit mehr als einer halben Million Euro gefördert. Von insgesamt 42 Bewerbern erhielten nur zehn den Zuschlag für ein DFG-Gerätezentrum, darunter die TU Ilmenau. Mit der Initiative unterstützt die DFG eine breitere Nutzung von „Gerätezentren und Netzwerken von nationaler oder internationaler Bedeutung“. Die Förderung des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN) der TU Ilmenau als „Gerätezentrum Mikro-Nano-Integration“ ermöglicht externen Partnern einen noch besseren Zugang zur hervorragenden technologischen Infrastruktur und der Spezialausstattung des Zentrums. Um potenzielle Nutzer umfassend professionell zu unterstützen, werden die Geschäftsprozesse des Zentrums weiter optimiert. Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen werden aus einer Hand betreut. Um Labore und Geräte zu buchen, erhalten sie Informationen über technisches Equipment und Kompetenzen des technologischen Zentrums und schließlich ein verbindliches Kostenangebot, das mögliche Förder- und Subventionsmaßnahmen berücksichtigt. Andreas Werner ist als Referent des ZMN Ansprechpartner für alle Interessenten: „Das Zentrum realisiert das Prinzip des One-Stop-Shops, das in der Privatwirtschaft für einen hohen Kundennutzen steht, nun auch im Wissenschaftssektor. Damit ist eine kompetente Begleitung über die gesamte Dauer der Kooperation hinweg gesichert.“
Das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien wurde 2002 errichtet und dient als Laborgebäude für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts für Mikro- und Nanotechnologien IMN MacroNano® der TU Ilmenau. Es verfügt über 1200 Quadratmeter Laborfläche, von denen zwei Drittel Reinräume unterschiedlicher Klassen sind, ausgestattet mit hochspezialisierter und ständig erneuerter und erweiterter Gerätetechnik. Forscher aus mehr als 40 Fachgebieten befassen sich hier über Fakultätsgrenzen hinweg mit Grundlagenforschung und angewandter Forschung für die Felder Life Sciences, Photonik und Energieeffizienz. In der Grundlagenforschung untersuchen sie die besonderen Eigenschaften von Nanostrukturen, während in der Anwendungsforschung beispielsweise Medizintechniker die Rahmenbedingungen des Anwendungsfeldes bestimmen, Mikrosystemtechnik- und Nanotechnologiespezialisten die vorgegebenen Miniaturkonzepte umsetzen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Analytik die technologischen oder anwendungsbezogenen Ergebnisse entwickeln.
In unterschiedlichsten Forschungsvorhaben untersuchen die Forscher Eigenschaften von Nanostrukturen oder integrieren kleinste Nanobauteile in Mikrosysteme und statten sie dabei mit vollkommen neuen Funktionalitäten aus. So werden zum Beispiel hocheffiziente Energiespeicher für die Elektromobilität entwickelt, Technologien zur Kostenreduktion von Photovoltaiksystemen erforscht, mit mikrofluidischen Verfahren die Entwicklung in der Biochemie vorangetrieben oder mit Methoden der Nanobiotechnologie und der Medizintechnik neue Therapiewege beschritten. Dafür stehen im ZMN Technologien für die Beschichtung, Strukturierung und Oberflächenbehandlung von Silizium, Gruppe-III-basierten Halbleitern, Metallen, Oxiden, Gläsern und Keramiken ebenso zur Verfügung wie Ausrüstung für Hybridtechnologien und leitfähige Polymere für Solarzellen und gedruckte Elektronik. Die analytische Ausstattung ist in der Lage, kleinste Strukturen bis zur atomaren Auflösung zu bearbeiten.
Mit der Einrichtung des „Gerätezentrums Mikro-Nano-Integration“ eröffnen sich für die TU Ilmenau neue Möglichkeiten für Kooperationen, für Verbundforschungsprojekte und für die Nutzung von Synergien. Nicht zuletzt leistet die Universität damit auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Forschungs- und Industriestandortes Thüringen.
Kontakt:
Andreas Werner
Referent Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau
Telefon: 03677 69 3400
E-Mail: a.werner@tu-ilmenau.de
Das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologie der TU Ilmenau
Foto: TU Ilmenau
None
Wisenschaftler des IMN MacroNano® der TU Ilmenau
Foto: TU Ilmenau
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Electrical engineering, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).