idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2002 10:53

Der Schmutz der Welt: Deutsche und Internationale Umwelthygieniker tagen

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Am 25., 26. und 27. September 2002 tagt die Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Öffentliche Gesundheit (GHU, 10. Konferenz) zusammen mit der International Society of Environmental Medicine (ISEM, 6. Konferenz) in der Aula der Uni und im BioTechnikum von Stadt und Uni.

    Das Organisationskomitée bestehend aus Prof. Dr. Axel Kramer, Chef des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, und seinem Mitarbeiter und Dr. Frank-Albert Pitten, zuletzt mit dem Greifswald Lund Award ausgezeichnet, hat für den wissenschaftlichen Teil als Festredner Prof. Dr. Thomas Mettenleiter, den Präsidenten der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, gewinnen können.

    Die Titel der Sitzungen im BioTechnikum nennen sich 1. "Expositions- und Biomonitoring" (hier dürfte der Vortrag "Innere PCB-Belastung nach Aufenthalt in einer kontaminierten Schule" aufmerksam machen), 2. "Ausgewählte Probleme der Infektionsverhütung" (hier hält Prof. Dr. Lutz Gürtler aus Greifswald einen sehr aktuellen Vortrag über "Menschliche Infektionsketten bei durch Bioterrorismus übertragbaren Infektions-Erregern"), 3. "Innenraumluftbelastungen durch Fremdstoffe oder Partikel" (man notiere sich etwa den Vortrag "Pestizide im Haus - Erkrankungen und Beschwerden bei Kindern"), 4. "Innenraumluftbelastungen durch Schimmelpilze" (hierzu spricht kein Vertreter der WVG, dafür sei der Vortrag genannt "Ergosterol als Indikator für eine Schimmelpilzbelstung in Baumaterialien"), 5. "Freie Themen" (interessant klingt "Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluß von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose"), 6. "Trink- und Badewasserhygiene" (ein aktueller Beitrag aus dem Greifswalder Institut dazu: "Zusammensetzung und Antibiotika-Resistenz der Mikroflora in Hochflutsedimenten an der mittleren Elbe"), 7. "Epidemiologie" (ein Beispiel aus der Region und der Community Medicine-Studie: "Methodische Probleme bei der Bestimmung von Alkoholkonsum in einem Bevölkerungssurvey - Ergebnisse aus der >Study of Health in Pomerania< SHIP"), 8. "Aktuelle Probleme der umweltmedizinischen Praxis" (hier könnte aufhorchen lassen "Berliner Studie >Umweltbezogene Erkrankungen< - Ergebnisse der Jahre 1999-2001").

    Außer diesen und vielen anderen Vorträgen hängen Wissenschaftler auch noch 19 "Poster" auf zu Themen wie saubere Kontaktlinsen oder möglicherweise kontaminiertem Dinkel.

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Frank-Albert Pitten, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hainstr. 17, 17487 Universität Greifswald, Tel. 03834-834617, e-mail: pitten@uni-greifswald.de.


    More information:

    http://www.umweltmedizin2002.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).