Ab dem Wintersemester 2013/14 kann man an der Technischen Universität Ilmenau biotechnische Chemie studieren. In dem neuen sechssemestrigen Bachelor-Studiengang ist die Kombination aus Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie und Biotechnik bundesweit einzigartig.
Im Laufe des Studiums erwerben Studentinnen und Studenten Schlüsselkompetenzen in der modernen Chemie mit dem Schwerpunkt auf chemischen Anwendungen in der Systementwicklung und der Biotechnologie. Die biotechnische Chemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, bei der technische Anwendungen auf der Basis biologischer und chemischer Prinzipien, die auch lebende Organismen einbeziehen, entwickelt werden. Ziel sind unter anderem neue oder effizientere Diagnosemethoden in der Medizin.
Da die Ausbildung, verglichen mit klassischen naturwissenschaftlichen Studiengängen, praxisorientierter ist, richtet sich der neue Studiengang „Biotechnische Chemie“ an Schülerinnen und Schüler, die ein stark anwendungsbezogenes, forschungsorientiertes Hochschulstudium anstreben. Sie sollten sich nicht nur für die Naturwissenschaften Chemie und Biologie interessieren, sondern auch für Technik. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch sind von Vorteil. Der Lehrplan besteht aus Experimentalvorlesungen und Praktika der Chemie und Biologie, kombiniert mit den grundlegenden Fächern Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaft. Unterrichtet werden die Studenten von international ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der biotechnischen Chemie.
Die Berufsaussichten für Absolventen der biotechnischen Chemie sind exzellent. Um sich auf eine Karriere in den Life Sciences, die sich mit den molekularen Grundlagen des Lebens befassen, und der Nanotechnologie vorzubereiten, werden Studierende an den Bachelorabschluss in der Regel ein Masterstudium anschließen. Durch die breit gefächerte Ausbildung stehen ihnen anschließend Tätigkeiten in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Behörden und natürlich in der Industrie offen. Hier haben sie für die verschiedensten Bereiche wie Produktion, Qualitätskontrolle, Projektmanagement, Marketing und Umweltschutz hervorragende Qualifikationen. Der Bedarf an speziell ausgebildeten Fachkräften wird in Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industrie und Verwaltung in den nächsten Jahren noch weiter wachsen.
Schülerinnen und Schüler, die Fragen zum Studiengang „Biotechnische Chemie“ haben, können sich an die Zentrale Studien- und Studierendenberatung der TU Ilmenau wenden (www.tu-ilmenau.de/studierende/beratung) oder an den Koordinator des Studiengangs, Prof. Uwe Ritter (www.tu-ilmenau.de/chem/studium).
Kontakt:
apl. Prof. Uwe Ritter
Koordinator des Studiengangs „Biotechnische Chemie“
Telefon: 03677 / 69-3603
E-Mail: uwe.ritter@tu-ilmenau.de
Die TU Ilmenau bietet ab Herbst 2013 den Studiengang "Biotechnische Chemie" an.
Foto: TU Ilmenau
None
Wissenschaftler und Studierende im Chemielabor an der TU Ilmenau.
Foto: TU Ilmenau
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Electrical engineering, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).