idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2002 16:23

Fraunhofer IWS Dresden auf der Messe Euromold 2002

Dr. Ralf Jaeckel Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Ziel der MELATO-Technologie ist die Entwicklung und Qualifizierung einer neuen Prozesskette zur schnellen Fertigung von komplex geformten Werkzeugen (Kantenlängen 700 - 1500 mm). Oberflächengüte und Standfestigkeit der Werkzeuge sollen anwendungs- und stückzahlangepasst sein, so dass ein kostengünstiger Prozess aus der Abstimmung von Anforderungsprofil, Werkstoff, Prozessparametern und Fertigungsaufwand erreicht wird.

    In vielen Unternehmen fast aller Industriezweige ist die Anwendung verschiedener Rapid-Prototyping-Verfahren fester Bestandteil bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse geworden. Ständig kürzer werdende Produktentwicklungs- und Markteinführungszeiten sowie der gewachsene Druck zur Zeit- und Kosteneinsparung erfordern geeignete Verfahren zur Herstellung von Bauteil- und Werkzeugmustern innerhalb weniger Stunden möglichst aus seriennahen, hochfesten Werkstoffen wie zum Beispiel Stahl.

    In diesem Zusammenhang arbeitet das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden an einer durchgängigen Automatisierungslösung für das Schneiden, Stapeln und Verbinden von Stahlblech-Ausschnitten zu anwendungs- und stückzahlangepassten Werkzeugen. Die mit dieser MELATO-Technologie (MELATO = Metal Laminated Tooling) hergestellten neuartigen MELATO-Werkzeuge zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und gute Modifizierbarkeit aus.

    Ausgehend von 3D-CAD-Daten in den gängigen Schnittstellenformaten erfolgt die Zerlegung der zu fertigenden Werkzeuge mit Hilfe spezieller Software-Tools in Ebenen. Die so erzeugten Querschnitte werden unter der Maßgabe optimierter Werkstoffausnutzung auf einer Blechtafel verteilt und mit dem Laserstrahl ausgeschnitten. Darauf folgt die form- oder kraftschlüssige Verbindung der ausgeschnittenen Bleche. Im Anschluss an die Fertigung des Werkzeugrohlings erfolgt, sofern erforderlich, die Endbearbeitung der Oberflächen. Zur Verbesserung der Standzeit der Werkzeuge können einzelne Bereiche wie kritische Ziehkanten z. B. durch Laserauftragschweißen veredelt werden. Durch die Weiterentwicklung der Software und Systemtechnik zum 3D-Laser-Auftragschweißen gelingt es dem Fraunhofer IWS heute, auf direktem Weg 100-prozentig dichte und mechanisch hoch belastbare dreidimensionale Strukturen aus Stählen sowie aus Kobalt- und Nickel-Hartlegierungen mit hoher Endkonturnähe zu generieren. Die Integration des Auftragschweißverfahrens in eine Fräsmaschine ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität des Fertigungsablaufes und eine schnelle geometrische Modifizierbarkeit der generierten Werkzeuge, was im Prototypenbau häufig erforderlich ist.

    Die MELATO-Werkzeuge, die entsprechend der oben beschriebenen Prozesskette gefertigt und von Industriepartnern getestet wurden, präsentiert das Fraunhofer IWS auf der Messe für Werkzeug- und Formenbau EUROMOLD '02 vom 4.-7. Dezember 2002 in Frankfurt / Main auf dem Stand O 42 / N 69 in Halle 8.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden
    Winterbergstr. 28, 01277 Dresden

    Dr. Anja Techel
    Telefon: (0351) 25 83 255
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: anja.techel@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 25 83 444
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet: http://www.iws.fraunhofer.de , http://www.iws.fraunhofer.de/~melato und http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html

    Besuchen Sie uns auf der Messe für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung EUROMOLD 2002 (4. - 7. Dezember 2002, Frankfurt / Main)
    in Halle 8 Stand O 42 / N 69.

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    More information:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/~melato


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).