idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2013 14:09

Hepatitis: Nebenwirkungen und Kosten minimierbar

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Forscher führten Europas größte Studie zur akuten Hepatitis C durch / Eigenverantwortung der Patienten wichtig

    Akute Hepatitis C-Virusinfektionen behandeln Ärzte in der Regel umgehend mit einer Interferon-Therapie. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Kompetenznetz Hepatitis fanden in Europas bisher größter Studie zur akuten Hepatitis C heraus, dass es auch möglich ist, dem Körper zunächst für einige Monate die Chance zu geben, sich ohne Therapie gegen das Virus zu wehren. Ist das Virus dann noch im Körper, kann eine ebenso wirksame Therapie begonnen werden. „Das Abwarten kann unnötige Nebenwirkungen ersparen und die Kosten für Medikamente senken. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch eine sorgfältige Überwachung des Patienten während der Wartezeit und gegebenenfalls eine konsequente Behandlung“, sagt Dr. Katja Deterding, die gemeinsam mit Professor Dr. Heiner Wedemeyer (MHH) und Privatdozent Dr. Norbert Grüner (Klinikum Großhadern, München) die Studie im HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung unter der Leitung von Professor Dr. Michael P. Manns koordinierte. An der „Akute HCV-III Studie“ nahmen in der Zeit von 2004 bis 2010 deutschlandweit 72 Zentren mit 132 Patienten teil. Die Ergebnisse veröffentlichte die hochrangige Zeitschrift „The Lancet Infectious Diseases“. Hepatitis C kann zu schweren Leberschädigungen und zu Krebs führen. Weltweit sind 130 bis 180 Millionen Menschen von chronischer Hepatitis C betroffen. Das Virus wird durch Blut übertragen.

    Die Wissenschaftler teilten Patienten, die eine akute Hepatitis C-Virusinfektion hatten, in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe behandelten sie umgehend 24 Wochen lang mit „pegyliertem Interferon alfa-2b“. Bei den Patienten der zweiten Gruppe kontrollierten sie regelmäßig, ob sie das Hepatitis C-Virus noch in sich trugen. Die Patienten, bei denen die Infektion nach zwölf Wochen noch vorhanden war, erhielten ebenfalls 24 Wochen lang dieses Interferon – und zusätzlich das Medikament Ribavirin, damit die Krankheit nicht chronisch wird. Eine dritte Gruppe von Patienten, die eine so genannte asymptomatische akute Hepatitis C-Virusinfektion hatten, erhielten alle eine sofortige Therapie. Dies waren zum Beispiel Angehörige medizinischer Berufe, die sich über eine Nadelstichverletzung infiziert hatten.

    Mehr als 90 Prozent der Patienten, die sich sofort behandeln ließen, waren anschließend gesund. Ebensoviele der Patienten konnten geheilt werden, die nach zwölf Wochen Wartezeit das Virus noch hatten und anschließend die Kombinationstherapie erhielten. 21 Prozent dieser Patienten brauchten die Therapie nicht, da ihr Körper das Virus selbst erfolgreich bekämpft hatte. „Auch bei der verzögerten Kombinationstherapie stehen die Chancen also sehr gut, das Virus dauerhaft zu eliminieren“, erklärt Professor Manns. „Die Entscheidung, welches der beste Weg ist, muss der Arzt für jeden Patienten individuell treffen. Voraussetzung für das Abwarten ist, dass sich der Patient regelmäßig testen lässt und vor allem, dass er die Behandlung, wenn sie denn notwendig wird, auch konsequent durchführt“, ergänzt Professor Wedemeyer.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Katja Deterding, Telefon (0511) 532-6819, deterding.katja@mh-hannover.de oder Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (0511) 532-6818, wedemeyer.heiner@mh-hannover.de

    Die Originalpublikation finden Sie unter: http://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(13)70059-8/abstra....


    Images

    Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Dr. Katja Deterding und Professor Dr. Michael P. Manns.
    Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Dr. Katja Deterding und Professor Dr. Michael P. Manns.
    "Foto: MHH/Kaiser"
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Dr. Katja Deterding und Professor Dr. Michael P. Manns.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).