idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2002 13:25

Startschuss für universitäres eLearning-Netzwerk in Niedersachsen

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    ELAN-Auftaktveranstaltung im
    Learning Lab Lower Saxony

    Das "E-Learning Academic Network Niedersachsen" (ELAN) ist gestartet. Drei Hochschulverbünde fungieren als "Piloten" dieses Netzwerkes, das heißt, sie zeigen, was eLearning im alltäglichen Betrieb einer Hochschule bedeutet und sind Vorreiter für den Aufbau und Einsatz von eLearning-Services in Lehre, Studium und Weiterbildung.

    Mit einer Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten des Learning Lab Lower Saxony startet heute (Donnerstag) der größte niedersächsische ELAN-Netzpilot Hannover/Braunschweig, an dem die Universität Hannover, die Technische Universität Braunschweig sowie die Medizinische Hochschule Hannover beteiligt sind. ELAN-Kompetenz- und Supportzentrum ist das Learning Lab Lower Saxony (L3S), in Zusammenarbeit mit den Rechenzentren der beteiligten Hochschulen sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). eLearning-Vorreiter und Nutzer in den Fachbereichen sind die Inhaltsbereiche: Informatik/Informationstechnik, Planen und Bauen, Lehrerausbildung und Medizin, weitere Bereiche werden in den nächsten Jahren einbezogen.

    Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (L3S und Universität Hannover), Prof. Dr. Stefan Fischer (L3S und TU Braunschweig) und Prof. Dr. Herbert Matthies (Medizinische Hochschule Hannover) erläuterten Anspruch und Ziele des Projektes. "Die ELAN-Netzpiloten haben die Aufgabe, als Spezialisten für den Einsatz von digitalen Medien und eLearning in Lehre, Studium und Weiterbildung zu fungieren, und das "E-Learning Academic Network Niedersachsen" aufzubauen. Lernmanagement-Systeme, Teleteaching-Facilities, medienpädagogischer Support, Digital Libraries für eLearning müssen als eLearning-Services in zwei Jahren zur Basisinfrastruktur einer modernen
    Hochschule zählen", so Prof. Nejdl.

    Das Ziel ist eine hochschulübergreifende Positionierung und Profilierung sowie eine nachhaltige Verbesserung von medien- und netzgestützten Lehrformen. Dabei steht auch die wirtschaftlich tragfähige Entwicklung von eLearning-Services und -Angeboten im Vordergrund, verknüpft mit Präsenzlehre an den Hochschulen ("Blended Learning").

    Das vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit 3,45 Millionen. Euro geförderte Projekt läuft in der ersten Phase bis Ende 2004. In dieser Zeit werden sowohl die nötige technische und Support-Infrastruktur an den beteiligten Universitäten aufgebaut als auch die entsprechenden Inhalte erarbeitet, um eine Überführung in den regulären Lehrbetrieb zu gewährleisten.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für Fragen steht Ihnen Dipl.-Inf. Thomas Lösch vom Learning Lab Lower Saxony, Deutscher Pavillon, Expo Plaza 1, 30539 Hannover unter Telefon 0511/762-9711 und E-Mail loesch@learninglab.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).