Mit dem neuen Programm „acadeMIA“ ebnet die Universität Mannheim exzellenten Absolventinnen den Weg zur Professur
Ab diesem Frühjahrssemester bietet die Universität Mannheim erstmals den einjährigen Lehrgang „acadeMIA – mein Weg zur PROfessur“ für exzellente Doktorandinnen an.
Das acadeMIA-Programm ist ein Bestandteil des Women in Science Visibility and Career Enhancement Program (WOVEN PRO). WOVEN umfasst zahlreiche Module für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung von Frauen.
Nicht nur auf Bundesebene sind Frauen in Führungspositionen ein aktuelles Thema. Die Zahlen der Universität Mannheim zeigen: Während der Anteil an Frauen unter den Studierenden bei 54 Prozent liegt, sind sie bei den Professuren mit lediglich 21 Prozent stark unterrepräsentiert. Auf der höchsten Stufe, den C3/W4-Professuren, beträgt der Anteil nur 15 Prozent. Die Universität Mannheim hat sich daher das Ziel gesetzt, den Anteil qualifizierter Frauen in den höheren Hierarchieebenen zu steigern. Sie unterstützt eine bewusste Karriereplanung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen, um die Hürden eines universitären Werdegangs erfolgreich und ergebnisorientiert zu nehmen.
Die Doktorandinnen erwartet ein vielschichtiges Programm, um sich im akademischen Kontext weiterzubilden, zu vernetzen und coachen zu lassen. Neben der Teilnahme an aufeinander aufbauenden Workshops zu Themen wie „Self-Presentation and Marketing in Science“ können sich die 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen zu Frauenkarrieren und der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie austauschen. Zudem erlernen sie Methoden der Selbstbehauptung, sammeln Erfahrungen im Konfliktmanagement und erproben sich im kreativen wissenschaftlichen Schreiben. Individuelle Coaching-Sitzungen runden die fächerübergreifende acadeMIA-Veranstaltungsreihe ab.
Entwickelt und geleitet wird dieser neuartige Lehrgang von Dr. Stefanie van de Kerkhof und Silke Ecker, M.A. Dr. Stefanie van de Kerkhof ist die erste WOVEN-Gastprofessorin an der Universität und forscht insbesondere zu Female Entrepreneurship, Marketinggeschichte und Rohstoffwirtschaft im Krieg. Silke Ecker ist selbstständiger Systemischer Coach mit langjähriger Erfahrung in Coaching und Beratung von Fach- und Führungskräften aus der freien Wirtschaft. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Frauen in Beruf und Karriere.
Koordiniert wird acadeMIA von der Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt der Universität Mannheim.
Die Universität Mannheim verfolgt ein umfassendes Gleichstellungsprinzip. Neben der Förderung von Frauen bietet sie als zertifizierte familienfreundliche Hochschule ein umfangreiches Angebots- und Maßnahmenpaket zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium. Dieses umfasst unter anderem Unterstützung bei der Kinderbetreuung, der Pflege von Angehörigen oder dem Wiedereinstieg in den Beruf.
Kontakt:
Dr. Stefanie van de Kerkhof
WOVEN-Gastprofessur
Universität Mannheim
L 7, 3-5
68131 Mannheim
E-Mail: kerkhof@uni-mannheim.de
Silke Ecker, M.A.
Systemischer Coach
E-Mail: info@silke-ecker-coaching.de
www.silke-ecker-coaching.de
Marjolijn Weber (Dipl. Soz. Wiss.)
Referentin der Gleichstellungsbeauftragten
L9, 7 (Raum 2.13)
Tel.: 0621/181-2527
E-Mail: marjolijn.weber@uni-mannheim.de
www.uni-mannheim.de/sgsv
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).