idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2013 09:12

Universität Tübingen entwickelt und unterstützt Konzepte für eine Urgeschichte zum Anfassen

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Feierliche Eröffnung des Archäoparks am Vogelherd in Niederstotzingen am 30. April 2013 – Eröffnung des erweiterten Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren für Frühjahr 2014 vorgesehen – neue Präsentation der Eiszeitkunst im Museum der Universität Tübingen MUT erfolgreich

    Nachdem die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit durch Wissenschaftler der Tübinger Universität entdeckt wurden, ist es der Universität Tübingen ein Anliegen, die interessierte Öffentlichkeit an den daraus resultierenden Erkenntnissen und Einblicken in die Urgeschichte teilhaben zu lassen. Dem entsprechend hat sich Professor Nicholas Conard, der Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, seit seinen faszinierenden Entdeckungen in der Vogelherdhöhle im Lonetal 2005/06 um eine auch populärwissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Funde bemüht.

    Mit der Eröffnung des Archäoparks in Niederstotzingen am 30. April ist er diesem Ziel nähergerückt; es wird flankiert durch die für Ende April 2014 vorgesehene Eröffnung des erweiterten Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren und die bereits erfolgte Neueröffnung des Museums der Universität Tübingen MUT im Schloss Hohentübingen. Museumsdirektor Professor Ernst Seidl hat hier für eine ganz neue Präsentation und Einbettung der Eiszeitkunst gesorgt. Dies schlug sich u.a. bereits in einer Verdoppelung der Besucherzahlen und einer Steigerung auf über 20.000 allein im Jahr 2012 nieder.

    Seit gut 100 Jahren graben Forscher der Universität Tübingen bereits in den Höhlen des Lonetals. Gustav Riek entdeckte in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts das 4,8 cm kleine und ca. 35.000 Jahre alte Lonetalpferdchen, Nicholas Conard 2006 das 3,7 cm kleine und ebenfalls ca. 35.000 Jahre alte Mammut aus Elfenbein. Auch ebenso alte, vor allem aus Elfenbein gefertigte Schmuckanhänger und Musikinstrumente aus bearbeiteten Vogelknochen und Elfenbein gehören in diese Reihe.

    Damit die weltweit bedeutenden Funde und ihre wissenschaftliche Einbettung möglichst viele Interessierte erreichen können, kooperiert Nicholas Conard eng mit den Städten und Gemeinden der Fundorte. Er ist der Wissenschaftliche Direktor des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren und des Archäoparks Niederstotzingen: „Es gibt ein großes allgemeines Interesse an der Archäologie. Die Menschen wollen erfahren, woher sie kommen und Antworten auf die Frage finden, wer sie sind“, sagt Conard. Speziell die Urgeschichtler könnten Antworten darauf geben.

    Dem entsprechend hat er als Wissenschaftlicher Direktor das inhaltliche Konzept für den Archäopark in Niederstotzingen mitentwickelt: Zentrale Attraktion ist die dortige Vogelherdhöhle, aus der das Mammut stammt. In unmittelbarer Nähe zu der Höhle ist während der vergangenen Monate ein Archäopark mit einem Besucher- und Informationszentrum entstanden, das Ausstellungselemente mit der Einladung zu einem aktiven Erkunden des in Themen- und Erlebnisbereiche untergliederten Außengeländes verbindet. Ziel dabei sei es, so Conard, auf anschauliche Art und Weise zu vermitteln, wie Menschen in der Steinzeit lebten.

    „Die Bereitschaft des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen, das Projekt des Archäoparks Vogelherd wissenschaftlich zu begleiten, war ein wesentlicher Garant für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts, Archäologie freizeit- und erlebnisorientiert, aber trotzdem wissenschaftlich fundiert nachvollziehbar zu machen“, erklärte Gerhard Kieninger, der Bürgermeister Niederstotzingens.

    Ab dem 1. Mai 2013 wird der Archäopark geöffnet haben, und zwar dienstags bis freitags von 11-18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 10-18 Uhr.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nicholas Conard
    Ewa Dutkiewicz M.A.
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Telefon +49 179 694 98 61
    nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de
    archaeopark.vogelherd[at]ifu.uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.archaeopark-vogelherd.de


    Images

    Das im Archäopark Vogelherd ausgestellte Mammut fanden Tübinger Wissenschaftler im Jahr 2006.
    Das im Archäopark Vogelherd ausgestellte Mammut fanden Tübinger Wissenschaftler im Jahr 2006.
    Foto: Universität Tübingen
    None

    Innenhof des neuen  Archäoparks Vogelherd
    Innenhof des neuen Archäoparks Vogelherd
    Foto: Archäopark Vogelherd
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das im Archäopark Vogelherd ausgestellte Mammut fanden Tübinger Wissenschaftler im Jahr 2006.


    For download

    x

    Innenhof des neuen Archäoparks Vogelherd


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).