Ein deutsch-französisches Forscherteam des Inserm (französisches Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung), des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin-Buch, unter der Leitung von Michael Sieweke des CIML - Zentrum für Immunologie in Marseille Luminy (CNRS, INSERM, Aix Marseille University), hat eine unerwartete Rolle von blutbildenden (hämatopoetischen) Stammzellen entdeckt: Neben ihrer Fähigkeit unsere Blutkörperchen ständig zu erneuern, sind sie auch in der Lage "auf Bestellung" und im Notfall weiße Blutkörperchen zu produzieren, die der Organismus zur Abwehr von Entzündungen bzw.
Infektionen benötigt. Diese unerwartete Eigenschaft könnte dazu genutzt werden, Patienten mit einer Knochenmarkstransplantation vor Infektionen zu schützen, während sich ihr Immunsystem regeneriert.
Der Körper muss also immer rechtzeitig Ersatzzellen produzieren. Dies ist die Aufgabe der Blutstammzellen. Sie befinden sich im Knochenmark und produzieren täglich Ersatz für mehrere Milliarden Blutzellen. Um dieses strategische Ziel zu erreichen, müssen sie sich nicht nur vermehren, sondern auch differenzieren, d.h. sich in weiße oder rote Blutkörperchen oder in Blutplättchen spezialisieren.
Seit vielen Jahren versuchen die Forscher zu ermitteln, wie bei Stammzellen dieser Prozess der Spezialisierung ausgelöst wird. Michael Sieweke und sein Team haben herausgefunden, dass sie sich nicht in beliebiger Reihenfolge in bestimmte Zellen differenzieren, sondern unter dem Einfluss von internen Faktoren und äußeren Signalen über ihr Schicksal ″entscheiden″.
"Wir haben entdeckt, dass ein biologischer Signalstoff, der während einer Infektion oder Entzündung in großen Mengen vom Körper produziert wird, den Weg für die Stammzellen vorgibt", erklärt Dr. Sandrine Sarrazin, Forscherin am Inserm und Co-Autorin der Veröffentlichung. Der Signalstoff M-CSF (Makrophagen-Kolonien-stimulierende Faktoren) wirkt direkt auf die Stammzellen ein und aktiviert dort den Hauptschalter (PU.1) für einen ganz bestimmten Entwicklungsweg spezieller Blutzellen. Damit kann der Körper direkt auf einen akuten Bedarf reagieren und schneller genau die weißen Blutzellen produzieren, die vor Infektionen schützen.
"Da wir jetzt den Signalstoff kennen, der das Startsignal für die Bildung der weißen Blutzellen, sprich der Makrophagen, gibt, ist es in Zukunft vielleicht möglich, die Blutbildung und damit den Aufbau des Immunsystems künstlich zu beschleunigen, etwa bei Patienten, die eine Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation erhalten", erläutert Dr. Michael Sieweke, Forschungsdirektor am CNRS.
Kontakt: Michael Sieweke - Forscher am Zentrum für Immunologie in Marseille-Luminy - Tel.: +33 (0)6 26 94 18 53– sieweke@ciml.univ-mrs.fr
Quelle: Pressemitteilung des Inserm – 11/04/2013 - http://presse-inserm.fr/letonnante-capacite-des-cellules-souches-sanguines-a-rep...
Redakteur: Louis Thiebault, louis.thiebault@diplomatie.gouv.fr – http://www.wissenschaft-frankreich.de
http://www.wissenschaft-frankreich.de/
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).