idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2013 11:39

Thünen-Institut kooperiert mit Floragenex bei der genetischen Analyse tropischer Baumarten

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Neue DNA-Sequenzierungstechnik soll Art- und Herkunftsnachweis erleichtern

    Das Thünen-Institut und die US-amerikanische Biotech-Firma Floragenex wollen künftig bei der genetischen Analyse afrikanischer und asiatischer Baumarten eng zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation ist es, anhand des Erbguts genaue Angaben über die Artzugehörigkeit und die Herkunft der Bäume machen zu können. Das ist angesichts der neu in Kraft getretenen EU-Holzhandelsverordnung von besonderer Bedeutung.

    Die Vereinbarung sieht vor, dass Floragenex ein speziell entwickeltes DNA-Sequenzierungs-verfahren einsetzt (RAD, Restriction site Associated DNA, in Verbindung mit der HiSeq 2000 Plattform), um im Genom von fünf Baumarten, die in Afrika und Asien vorkommen, genetische Unterschiede zu identifizieren. Bei den Baumarten handelt es sich um Iroko, Sapeli, Ayous, Sibirische Lärche und Mongolische Eiche. Das im März eingerichtete Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte versorgt die Biotech-Firma mit DNA, die aus verschiedenen, über das Verbreitungsgebiet der Arten beprobten Bäumen gewonnen wurde. Bei Floragenex erfolgt dann die Sequenzierung und bioinformatische Analyse des Erbguts. Die gewonnenen Daten nutzt das Thünen-Institut, um Gen-Marker zu entwickeln, mit denen sich die Baumarten identifizieren und die geografischen Herkünfte der Bäume nachweisen lassen. Dadurch wird es möglich, im internationalen Holzhandel die Art- und Herkunftsangaben mit genetischen Methoden zweifelsfrei zu überprüfen – ein wichtiger Schritt, um den Handel mit illegal eingeschlagenen oder geschützten Hölzern einzudämmen.

    „Wir freuen uns, unsere langjährigen Verbindungen zum deutschen Thünen-Institut intensivieren zu können und gemeinsam daran zu arbeiten, die Genetik der noch wenig erforschten tropischen Baumarten aufzuklären“, sagte Floragenex -Präsident Dr. Rick Nipper bei der Bekanntgabe der Kooperation. „Genetische Analysen für Ökologie und Naturschutz nutzbar zu machen ist ein wichtiges Ziel unseres Unternehmens.“

    Der Leiter des Thünen-Instituts für Forstgenetik, Dr. Bernd Degen, sieht die Kooperation mit der Biotech-Firma perspektivisch: „Durch die genetischen Daten, die Floragenex mit der neuen RAD-Methode gewinnt, sind wir in der Lage, viele weitere Genmarker für unser Programm zur Holz-Identifizierung zu finden und dadurch künftig noch präzisere Aussagen treffen zu können.“

    ---

    Über Floragenex:
    Das amerikanische Biotechnologie-Unternehmen Floragenex mit Sitz in Oregon entwickelt innovative Verfahren im Bereich der Genom-Analyse bei Menschen, Pflanzen und Tieren. Seit 2007 stellt es seine Expertise in den Bereichen Genetik, Ökologie, Evolutionsbiologie und Biomedizin zur Verfügung. Die von Floragenex entwickelten Technologien erlauben Genom-Untersuchungen auf verschiedensten Ebenen für akademische, staatliche und kommerzielle Forschungsprojekte weltweit.

    Über das Thünen-Institut:
    Das Thünen-Institut ist eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundeslandwirt-schaftsministeriums (BMELV). Es entwickelt Konzepte für die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen in den Bereichen Felder, Wälder, Meere. Dabei bezieht es ökonomische, ökologische und technologische Aspekte in seine Arbeit ein.
    Das Kompetenzzentrum Holzherkünfte am Thünen-Institut ist die zentrale Anlaufstelle für Behörden, Verbände, Verbraucher und den Holzhandel bei Fragen der Artbestimmung und Herkunftskontrolle von Holz und Holzprodukten bei ihrer Einfuhr nach Deutschland und der EU. Das Kompetenzzentrum bündelt die wissenschaftliche Expertise der vier Thünen-Fachinstitute für Holzforschung, Forstgenetik, Weltforstwirtschaft und Forstökonomie in den Bereichen Holzartenbestimmung, Herkunftsnachweis, Zertifizierung und Holzhandelsstrukturen.

    Kontakt für nähere Informationen:

    Dr. Bernd Degen
    Leiter des Thünen-Instituts für Forstgenetik, Großhansdorf
    E-Mail: bernd.degen@ti.bund.de

    Dr. Rick Nipper
    Präsident von Floragenex, Oregon
    E-Mail: rick@floragenex.com


    More information:

    http://www.ti.bund.de/holzherkuenfte - Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte


    Images

    Thünen-Institut und Floragenex kooperieren auf dem Gebiet der genetischen Identifizierung von tropischen Baumarten
    Thünen-Institut und Floragenex kooperieren auf dem Gebiet der genetischen Identifizierung von tropis ...
    (Foto: Ilja Hendel)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Thünen-Institut und Floragenex kooperieren auf dem Gebiet der genetischen Identifizierung von tropischen Baumarten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).