idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2013 11:15

Ärzte beklagen Mängel bei Ausbildung

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Kinderkrebsspezialisten wollen mehr über Komplementärmedizin lernen

    Kinderkrebsspezialisten in Deutschland wünschen sich eine bessere Ausbildung über medizinische Methoden und Heilmittel außerhalb der Schulmedizin, schon allein, um die Eltern ihrer Patienten umfassender und kompetenter beraten zu können. Das ist ein Ergebnis der ersten Umfrage unter Kinderonkologen zu diesem Thema durch Mediziner und Wissenschaftler des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke und der Universität Witten/Herdecke.

    Sie wollten erfahren, wie die Einstellung von deutschen Kinderkrebsspezialisten gegenüber Komplementärmedizin und Alternativmedizin (CAM) ist. Denn medizinische Methoden, Produkte und Praktiken, die derzeit noch nicht Teil der Schulmedizin sind, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch bei der Therapie von krebskranken Kindern wird in steigendem Maße, ergänzend oder alternativ zur Schulmedizin, anthroposophische Medizin, Homöopathie und Akupunktur eingesetzt. Die Studie „Attitudes and beliefs of paediatric oncologist regarding complementary and alternative therapies“ wurde im renommierten Fachblatt Complementary Therapies in Medicine veröffentlicht:

    http://www.complementarytherapiesinmedicine.com/article/S0965-2299%2812%2900036-...#
    Der Abstract ist frei zugänglich, der Volltext kostenpflichtig.

    Autoren der Studie sind Alfred Längler (Kinderonkologisches Zentrum im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke), Friedrich Edelhäuser, Thomas Ostermann (Zentrum für Integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke), Genn Kameda (ehemaliger Kinderonkologe im Gemeinschaftskrankenhaus, jetzt Kinderarzt in Düsseldorf), Rieke Boeker (Universität Marburg), Georg Seifert (Charité Universitätsmedizin Berlin).

    Die Wissenschaftler verschickten an fast 700 deutsche Kinderkrebsspezialisten einen vierteiligen Fragebogen. Sie erhielten von 175 Angeschriebenen eine korrekte Antwort. Die Mehrzahl der Studienteilnehmer glaubt, dass es wichtig ist, offen mit den Eltern von krebskranken Kindern über Komplementär- und Alternativmedizin zu sprechen. Weniger als die Hälfte der Kinderonkologen tut dies letztlich. Der Grund für diesen Widerspruch liegt darin, dass fast die Hälfte der Antwortenden (48 Prozent) während der Universitätsausbildung nichts über Komplementär- und Alternativmedizin gelernt hat. Auffällig war, dass Kenntnisse darüber vor allem jüngere Ärzte haben oder solche, die in kleineren nicht-universitären Kliniken arbeiten. Um Wissenslücken zu schließen, sind 85 Prozent der Kinderonkologen für eine bessere Aus- und Fortbildung zum Thema Komplementär- und Alternativmedizin.

    „Wir konnten eine grundsätzliche Offenheit von Kinderonkologen gegenüber Komplementär- und Alternativmedizin feststellen“, meint Studienautor Priv.-Doz. Dr. med. Alfred Längler vom Kinderonkologischen Zentrum im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Vor allem Methoden wie Massagen oder Yoga würden laut Meinung der Studienteilnehmer die Lebensqualität bei krebskranken Kindern steigern. Skeptisch werde dagegen der Einsatz von speziellen Diäten und Vitaminen gesehen. Gründe, weshalb Kinderonkologen bei der Behandlung ihrer Patienten nicht noch mehr auf Komplementär- und Alternativmedizin zurückgreifen, sind - neben fehlenden Kenntnissen der Ärzte - Sorgen wegen möglicher Interaktionen mit konventionellen Behandlungsmaßnahmen (76 Prozent der Befragten) und zusätzliche Kosten für die Patienten (75 Prozent).

    Weitere Informationen bei Sabine Denninghoff, (02330) 62-0, sabine_denninghoff@t-online.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    More information:

    http://www.complementarytherapiesinmedicine.com/article/S0965-2299%2812%2900036-...#


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).