idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2013 15:15

MHH ehrt 121 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Urkundenverleihung am morgigen Samstag / Freundegesellschaft unterstützt junge Forscherinnen

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) begeht zum 26. Mal ihre Promotionsfeier und lädt dazu Preisträger und Nominierte, Verwandte, Bekannte und Freunde am morgigen Samstag, 04. Mai 2013, ab 15.15 Uhr in den Hörsaal F, Gebäude J1 der Hochschule, ein. Zum ersten Mal wird der neue MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum die Urkunden für die erfolgreich beendeten Doktorarbeiten 94 jungen Ärztinnen und Ärzten, 18 Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern sowie 6 Humanbiologen und 3 Doktoren der Naturwissenschaften überreichen, 8 von ihnen haben ihre Promotion „mit Auszeichnung“ abgeschlossen. Die Promotionspreise überreicht der MHH-Präsident gemeinsam mit Manfred Seidel von der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. an die beiden Assistenzärztinnen der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Dr. Janina Müller-Deile (26) und Dr. Putri Andina Agustian (27). Letztere hat ihre Arbeit im MHH-Institut für Pathologie geschrieben. Die beiden Auszeichnungen sind mit je 2.500 Euro dotiert.

    Die Promotionspreise

    Nicht-invasive Methode zum Nachweis von Nierenschädigungen entdeckt

    Podozyten sind ein wichtiger Zelltyp in der Niere. Ihr Verlust kann zu vielen Nierenerkrankungen führen. Der Wachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor) ist ein wichtiges Signalmolekül im Körper, das auf die Podozyten einwirkt. Janina Müller-Deile erstellte in ihrer Doktorarbeit eine umfassende Charakterisierung des menschlichen podozytären VEGF-Systems. Dabei konnte sie VEGF-A und VEGF-C als die für Podozyten bedeutsamsten VEGF-Unterformen identifizieren. Sie werden nicht nur vom Podozyten selber gebildet, sondern wirken lebenserhaltend auf die Zelle zurück. Im klinischen Teil ihrer Arbeit etablierte sie eine nicht-invasive Methode, bei der die Eiweißausscheidung und der Verlust von Podozyten im Urin gemessen werden. Damit lässt sich bei Patienten unter VEGF-hemmender Therapie nicht-invasiv eine mögliche Nierenschädigung nachweisen.

    Gestörte Kommunikation unter Zellen führt zu chronischen Abstoßungsreaktionen

    Putri Andina Agustian untersuchte in ihrer Doktorarbeit die Bedeutung von interzellulären Signalwegen bei chronischen Abstoßungsreaktionen nach einer Nierentransplantation. Die typische Eiweißausscheidung und die Vernarbung der Glomerulus (Nierenkörperchen) gaben den Hinweis, dass die Podozyten eine wichtige Rolle spielen. Bisher war unklar, wie sich derartige Schäden auf die Podozyten übertragen. Die Doktorandin untersuchte, ob eine gestörte Zytokin-Kommunikation zwischen primär geschädigten Endothelzellen und Podozyten zu einem Podozyten-Verlust führt. Als Ergebnis konnte sie mit dem Wachstumsfaktor „Hepatocyte Growth Factor“ ein drittes (neben VEGF-A und PDGF-ß) für die Kommunikation der Zelltypen untereinander wichtiges Zytokin einführen. Die Kenntnis über diese Signalwege kann dabei helfen, neue therapeutische Strategien bei chronischen Abstoßungsreaktionen zu entwickeln.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).