idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2013 11:41

Zweiter internationaler Fascination of Plants Day – 18. Mai 2013

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 06.05.2013. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Helmholtz Zentrum München am internationalen Fascination of Plants Day, einer Initiative der European Plant Science Organisation (EPSO). Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag Pflanzen, ihre einzigartige Vielfalt und ihre Bedeutung für den Menschen. Das Institut für Biochemische Pflanzenpathologie lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 18. Mai 2013 in den Botanischen Garten in München ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Münchener Universitäten TUM und LMU, dem Forschungsnetzwerk FORPLANTA und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg.

    Pflanzen kommt eine große Bedeutung in zahlreichen Lebensbereichen des Menschen zu: In der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, in Gartenbau und Forstwirtschaft, als Rohstoff sowie als Energiequelle. Darüber hinaus stehen auch Klima- und Naturschutz immer in Zusammenhang mit Pflanzen. Die Pflanzenwissenschaft erforscht nicht nur pflanzliche Organismen und ihre Lebensräume, sondern schafft auch die Grundlage für das Verständnis und den nachhaltigen Umgang mit der Natur. Der Fascination of Plants Day wurde eingerichtet, um der Gesellschaft die ‚Faszination Pflanze‘ und ihre Rolle für die Lebensbasis der Welt näher zu bringen.

    Die Besucher erwartet ein Vortragsprogramm über molekulare Stoffwechselprozesse der Pflanzen, Produktion von pharmazeutisch nutzbaren Eiweißen in Pflanzen, Wasser als Lebensgrundlage der Pflanzen sowie zum (Orchideen-) Jahr im Botanischen Garten München. Daneben wird es einen Ausstellungsraum geben, in dem die ausrichtenden Partner, das Helmholtz Zentrum München, das Netzwerk FORPLANTA und die Münchner Universitäten zu aktuellen Themen der Pflanzenwissenschaften informieren und auch Experimente vorführen, darunter wie Pflanzen kommunizieren oder wie der Virusnachweis in Pflanzen gelingt.

    Die Veranstaltung findet am 18. Mai 2013 von 9:30 bis 17:00 Uhr im Botanischen Institut der LMU München am Botanischen Garten München-Nymphenburg, Menzinger Straße 67, in München-Nymphenburg statt.

    Zusätzlich finden zwischen dem 13. und 16. Mai weitere externe Veranstaltungen statt: Kann man Pflanzen beim Wachsen zusehen und wie gewinnt man pflanzliches Erbgut? Im Deutschen Museum München, in der Landesanstalt für Landwirtschaft Freising und an der Grundschule Kirchheim (dort organisiert von der Abteilung Mikroben-Pflanzen Interaktion des Helmholtz Zentrums München) bieten Wissenschaftler weitere spannende Vorträge und Aktionen unter dem Motto ‚Faszination Pflanze‘ an.

    Mehr Informationen zum International Fascincation of Plants Day finden Sie unter http://www.plantday12.eu bzw. http://www.plantday12.eu/germany.htm, http://www.forplanta.de sowie http://www.helmholtz-muenchen.de/biop.

    Weitere Informationen

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören http://www.helmholtz-muenchen.de

    Am Fascination of Plants Day beteiligen sich Abteilungen des Department of Environmental Sciences des Helmholtz Zentrums München:

    Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit des Instituts für Biochemische Pflanzenpathologie liegt auf der Untersuchung molekularer Mechanismen, die Pflanzen nutzen, um sich an ihre Umgebung anzupassen. Dazu gehören genetische und biochemische Prozesse, die Wachstum, physiologischen Zustand und Abwehrmechanismen der Pflanzen steuern. Ziel der Forschung ist es, die Grundlagen und Mechanismen der Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt besser zu verstehen und nachhaltige Strategien für den Anbau und die Nutzung von Pflanzen zum Schutz der natürlichen Ressourcen zu entwickeln.

    Die integrierte Abteilung Experimentelle Umweltsimulation forscht im Bereich der molekularen Ökophysiologie von Pflanzen und Biosystemen und untersucht dabei vor allem die biologischen und ökologischen Funktionen von ausgestoßenen flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Als Forschungsplattform verfügt die Abteilung über technisch exzellent ausgestatte Simulationsanlagen, die realistisch und reproduzierbar verschiedene Umweltbedingungen schaffen können. So können unter experimentellen Bedingungen die Auswirkungen von Umweltparametern auf das gesamte beteiligte Ökosystem untersucht werden.

    Die selbstständige Abteilung Umweltgenomik untersucht die Struktur und Funktion mikrobieller Gemeinschaften im Boden und identifiziert abiotische und biotische Parameter die Abundanz, Diversität und Aktivität der entsprechenden Mikrobiome steuern. Das Ziel ist, die genetischen Ressourcen des Bodenmikroflora für eine nachhaltige Bioökonomie besser nutzbar zu machen.

    Die selbstständige Abteilung Mikroben-Pflanzen Interaktionen erforscht die molekularen Mechanismen von Signalstoffen zwischen Bakterien und Pflanzen im Wurzelbereich, aber auch in den Interaktionen mit Tier und Mensch. Ziel ist es, diese Signalstoffe als wichtige Kontrollfaktoren der Wechselwirkung zwischen humanpathogenen und probiotischen Bakterien mit ihren Wirten (Pflanze, Tier, Mensch) zu verstehen und anwendbar zu machen.

    ______________________________________________________________________

    Ansprechpartner für die Medien
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Dr. Anton Schäffner, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Biochemische Pflanzenpathologie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2930 - E-Mail: schaeffner@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.plantday12.eu
    http://www.plantday12.eu/germany.htm
    http://www.forplanta.de
    http://www.helmholtz-muenchen.de/biop
    http://www.helmholtz-muenchen.de


    Images

    Fascination of Plants Day Logo
    Fascination of Plants Day Logo
    Source: EPSO European Plant Science Organisation


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Fascination of Plants Day Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).