idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2013 15:59

PTV AG und Hochschule Karlsruhe schließen umfangreiches Kooperationsabkommen

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Am heutigen Dienstag, 7. Mai 2013, unterzeichneten Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger, Vorstand der PTV AG, und Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner, Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, ein umfangreiches Kooperationsabkommen, mit dem das Unternehmen Lehre und Forschung insbesondere im neu gegründeten Studiengang „Verkehrssystemmanagement“ unterstützt.

    Das Unternehmen mit Hauptsitz in Karlsruhe bietet Software und Beratungsleistungen für Verkehr, Transportlogistik und Geomarketing an und gilt mit 600 Mitarbeitern und Kunden in mehr als 100 Ländern als Marktführer in dieser Branche weltweit.

    Mit diesem Abkommen stellt die PTV AG, der deutsche Unternehmenszweig der PTV Group, der Hochschule Karlsruhe eigenes Personal zur Durchführung von Lehraufträgen für die Module „Grundlagen der Verkehrsplanung“ und „Mikrosimulation“ für den neuen Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement zur Verfügung wie auch alle Komponenten und Module der Software Vision Traffic Suite. In Forschung und Lehre des Studiengangs lassen sich mit dieser die oft vielschichtigen Verkehrsabläufe realitätsnah und detailgenau simulieren und damit auch alle Wege und Interaktionen planen. „Wenn wir zum Beispiel die Rheinbrücke sperren würden“, so Prof. Dr. Christoph Hupfer, Dekan der Fakultät für Informationsmanagement und Medien an der Hochschule Karlsruhe, „dann können wir mit dieser Software ermitteln, welche verkehrstechnischen Auswirkungen das hätte, also auch welche Verkehrsverlagerungen auf andere Verkehrsmittel zu erwarten wären, welche Zeit die Verkehrsteilnehmer für welche Strecken benötigen und welche anderen Routen sie wählen würden. Wenn der Verkehr dann an Kreuzungen auftrifft, können wir auch den weiteren Verkehrsablauf modellieren wie auch die zu erwartenden Rückstaulängen und Wartezeiten.“ Zudem bietet PTV über das Abkommen den Studierenden der Hochschule die Möglichkeit, über Praktika im In- und Ausland, Werksstudententätigkeiten und durch Abschlussarbeiten wichtige Praxiserfahrungen zu sammeln. Auch dazu stellt das Unternehmen die notwendige Software PTV Visum und PTV Vissim kostenfrei zur Verfügung.

    Für den Studiengang Verkehrssystemmanagement wird ein Beirat eingerichtet, der den Studiengang in seiner Entwicklung begleitet und berät. Er spricht Empfehlungen für den Lehrplan zu Forschungsfeldern und Aktivitäten sowie zur gesamten Entwicklung des Studiengangs aus. Neben einem Vertreter des Rektorats, dem Dekan der Fakultät für Informationsmanagement und Medien, dem Studiendekan Verkehrssystemmanagement ist auch je ein Vertreter von hochschulexternen Kooperationspartnern Mitglied des Beirats. Durch den aktuellen Kooperationsvertrag wird auch die PTV AG ein Mitglied für diesen Beirat benennen.

    „Über diese Kooperation wird unsere Wissensvermittlung innerhalb des Studiums mit praxisnahen Maßnahmen unterstützt“, so Prorektor Prof. Dr. Markus Stöckner bei der Vertragsunterzeichnung, „und wir können unsere Forschungsaktivitäten im Verkehrsmanagement und -planung weiter ausbauen.“ „Von den Forschungsergebnissen in neuen Forschungsfeldern und dem Know-how-Transfer zwischen unserem Unternehmen und den Hochschulangehörigen werden beide Seiten profitieren“, betont Dr. Thomas Schwerdtfeger, „denn nur so lassen sich die gegenwärtigen Herausforderungen vor dem Hintergrund einer rasanten technologischen Entwicklung, kurzen Produktlebenszyklen, globalem Wettbewerb und demographischem Wandel erfolgreich bewältigen.“ „Die Studierenden erhalten über die Kooperation die Gelegenheit, sich mit der besten und umfassendsten Software zur Planung und Simulation von Verkehrsabläufen vertraut zu machen“, so Prof. Dr. Christoph Hupfer, „zudem sind sie an gemeinsamen Forschungsprojekten und die Weiterentwicklung der Software eingebunden und werden so zu interessanten Mitarbeitern für Unternehmen. Denn diese nutzen gerne das Know-how unserer Absolventen, um solche innovativen Technologien und Systeme im eigenen Hause einzuführen und zu unterhalten.“


    More information:

    http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/ptv-ag-und-hochschule-kar...


    Images

    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner (li.), Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, und Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger (re.), Vorstand der PTV AG
    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner (li.), Prorektor der ...
    Source: Foto: Ira Steinhoff, PTV Group


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner (li.), Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, und Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger (re.), Vorstand der PTV AG


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).