idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2002 07:14

Sicherung der Weiterbildungsqualität - welche Wege beschreiten die Länder?

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Dokumentation schafft Transparenz

    Das Weiterbildungsangebot ist groß - doch wie wird die Qualität der angebotenen Maßnahmen kontrolliert und gesichert? Eine Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach: So unübersichtlich wie der Weiterbildungsmarkt selbst sind nämlich auch die in den Bundesländern praktizierten Strategien zur Qualitätssicherung. Zwar engagieren sich die einzelnen Länder z.T. sehr dezidiert für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Weiterbildung. Von den neueren rechtlichen Regelungen und Aktivitäten wissen vielfach allerdings die Akteure weder auf Länderebene noch Länder übergreifend. Vorgaben von Mindeststandards, Maßnahmen zur Förderung von prozessorientierten Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementverfahren sowie die Qualitätsentwicklung über Information und gute Beispiele laufen so zumeist parallel und ergänzen sich bestenfalls - wenn sie bekannt sind! Eine vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlichte Dokumentation macht dieses unübersichtliche Feld jetzt transparent: Sie wertet u.a. die gesetzlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung in den 16 Bundesländern im Hinblick auf ihre Ansätze zur Qualitätsförderung,
    -entwicklung und -verbesserung aus, stellt die dabei eingesetzten Instrumente und entwickelten Aktivitäten vor und schafft so die Möglichkeit, Erfahrungen zu verbreitern, vorhandene Ansätze - auch länderübergreifend - miteinander zu vernetzen und so ganzheitliche Qualitätssicherungskonzepte zu befördern.

    (Bereits jetzt sind Einrichtungen sowohl auf dem Gebiet der allgemeinen als auch der beruflichen Weiterbildung tätig; die Weiterbildungsgesetze gelten in den meisten Fällen für alle Teilbereiche der Weiterbildung. Für die Dokumentation wurden deshalb Ansätze zur Qualitätssicherung aus beiden Weiterbildungsbereichen ausgewertet.)

    Die Auswertung der vielfältigen Unterlagen gibt nicht nur Aufschluss über die signifikanten Unterschiede in den Qualitätsstrategien der 16 Länder. Die Beschreibung der jeweils praktizierten qualitätssteuernden Vorgaben zeigt auch viele Gemeinsamkeiten bei den bereits in die Praxis umgesetzten Ansätzen zur Qualitätsentwicklung, - verbesserung und -sicherung.

    Zum Beispiel

    setzen fast alle Länder auf Modellprojekte zur Förderung der Qualität in den Einrichtungen und auf maßnahmebezogene Qualitätssicherungs- und Qualitätssteuerungsprojekte,

    ist in den meisten Ländern die fachliche und pädagogische Kompetenz des Weiterbildungspersonals Voraussetzung für die Förderung einer Maßnahme,

    sehen mehrere Länder in der Weiterbildungsberatung und in eigenen regionalen Weiterbildungsdatenbanken einen spezifischen Qualitätsbeitrag,

    vertrauen viele für den Transfer von Qualitätsentwicklungsprojekten auf die Kraft des guten Beispiels - unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis".

    Die vom BIBB herausgegebene Dokumentation versteht sich als ein Handbuch für die Praxis: Pro Bundesland informiert es nicht allein über die jeweiligen Weiterbildungsgesetze und die förderrechtlichen Bedingungen zur Qualitätssicherung sowie über die Förderpraxis der zuständigen Landesministerien, die Qualitätssicherungsaktivitäten der Volkshochschulverbände und die Arbeit von Weiterbildungsberatungsstellen und Weiterbildungsdatenbanken. Hinzu kommen zahlreiche Hinweise auf Bezugsquellen von bereits erarbeiteten Qualitätskriterienkatalogen und Checklisten, auf Literatur zum Thema sowie genaue Quellenangaben zu sämtlichen Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsgesetzen und die beispielhafte Darstellung von sonstigen Aktivitäten auf Länderebene (Projekte, Modellversuche, Qualitätsringe, Weiterbildungsdatenbanken, Weiterbildungsberatungsstellen usw.). Viele Adressen liefern darüber hinaus eine wertvolle Arbeitshilfe für Akteure in der Weiterbildung, deren Thema die Erarbeitung von Qualitätsmanagementsystemen, Qualitätssicherungsverfahren, Checklisten und Kriterienkatalogen sind und die eine übergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung organisieren wollen.

    Die Veröffentlichung von Brigitte Melms, "Relevanz rechtlicher Regelungen für die Qualitätssicherung der Weiterbildung auf Ebene der Länder in der Bundesrepublik Deutschland" ist zum Preis von Euro 19,50 zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).