idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2013 13:23

„Medizin am Abend“: Uniklinikum Heidelberg und RNZ laden Bevölkerung zu populären Vorträgen ein

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erster Vortrag am 15. Mai 2013 um 19 Uhr in der Kopfklinik: „Von der Kunst des Pillenschluckens - Wie nehme ich meine Medikamente richtig ein?“

    Am 15. Mai 2013 startet das Universitätsklinikum die neue Veranstaltungsreihe „Medizin am Abend“, die sich mit populären Medizinthemen an die Bevölkerung Heidelbergs und der Rhein-Neckar-Region wendet; Partner ist die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ).

    Die Vorträge finden immer mittwochs um 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, statt. Nach dem Vortrag und der anschließenden Diskussion klingt der Abend mit Gesprächen bei Brezeln, Würstchen und Getränken aus. Der erste Vortrag behandelt die richtige Einnahme von Medikamenten.

    Fachwissen wird verständlich von hochkarätigen Experten vermittelt

    „Mit dieser Vortragsreihe für die Bevölkerung betreten wir Neuland: Ausgewiesene Experten aus dem gesamten Klinikum werden ihr Fachwissen verständlich vermitteln und Fragen beantworten“, erklärt der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. Guido Adler. „Wir laden alle Interessierten sehr herzlich ein.“ Der Mitveranstalter Rhein-Neckar-Zeitung wird die Veranstaltung ankündigen und darüber berichten. „Uns liegt es am Herzen, dass wir gemeinsam mit dem Klinikum Themen auswählen, die viele unserer Leserinnen und Leser bewegen“, sagt Ingrid Thoms-Hoffmann, Leiterin der Stadtredaktion bei der RNZ.

    Der erste Vortrag greift ein Thema auf, das viele angeht, aber selten problematisiert wird: Wie nehme ich eigentlich meine Tabletten richtig ein, so dass sie tatsächlich wirken und nicht schaden? Professor Dr. Walter Emil Haefeli, Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, erläutert in seinem Vortrag „Von der Kunst des Pillenschluckens“ die Tücken der Medikamenten-Einnahme und gibt wertvolle Tipps für die richtige Anwendung.

    Mehr als 600 Millionen Medikamentenpackungen werden jährlich in Deutschland verschrieben. 60.000 unterschiedliche Präparate sind auf dem Markt, davon rund 70 Prozent als Tabletten oder Kapseln. Das Schlucken bereitet vielen Menschen Probleme – selbst bei leichter Erkrankung oder Beeinträchtigung. In einer Studie der Heidelberger Klinischen Pharmakologen mit 1.500 Patienten gab ein Drittel an, Medikamente nicht richtig schlucken zu können. „In meinem Vortrag bei „Medizin am Abend“ werde ich auf unterschiedliche alltägliche Probleme bei der Anwendung von Medikamenten und ihre Lösungen eingehen, z. B. was man bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente beachten muss, wie Tabletten richtig geteilt und einfacher geschluckt werden können, wie man erreicht, dass Zäpfchen dort bleiben, wo sie hingehören, oder auch wie man Kapseln schlucken kann, wenn sie nicht hinunter wollen“, so Professor Haefeli.

    Die nächsten Termine und Themen von „Medizin am Abend“ stehen bereits fest: Am 12. Juni wird Professor Dr. Helmut Seitz zum richtigen Umgang mit Alkohol sprechen und am 24. Juli spricht Professor Dr. Hugo Katus zum Herz und seinen Erkrankungen.

    Besucher der Veranstaltungen parken kostenfrei auf den Parkplätzen vor dem Otto-Meyerhof-Zentrum (P 7) und VZM Süd.

    Weitere Informationen im Internet:

    Flyer der Veranstaltung: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/VK_2013/130502_...

    Anfahrtsplan Kopfklinik: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Anfahrtsplan.131985.0.html

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 110.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 400.000 Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    61 / 2013

    AT


    Images

    Die neue Veranstaltungsreihe „Medizin am Abend“ startet am 15. Mai am Universitätsklinikum Heidelberg. Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.
    Die neue Veranstaltungsreihe „Medizin am Abend“ startet am 15. Mai am Universitätsklinikum Heidelber ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die neue Veranstaltungsreihe „Medizin am Abend“ startet am 15. Mai am Universitätsklinikum Heidelberg. Bild: Universitätsklinikum Heidelberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).