idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2002 09:49

Stud.IP: Neue e-Learning Plattform in die CampusSource-Börse aufgenommen

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    "CampusSource" ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Initiative mit Geschäftsstelle bei der FernUniversität Hagen, die Bildungseinrichtungen hilft, Infrastrukturen für den Einsatz neuer Medien zu schaffen. Zu diesem Zweck vermittelt sie allen interessierten Einrichtungen kostenfrei Open Source-Software, die von Hochschulen entwickelt worden ist. Die Software wird über die "CampusSource-Börse" angeboten und unterliegt den Lizenzbedingungen der sogenannten General Public License (GPL), die vom Betriebssystem Linux her bestens bekannt ist. Sie muss ferner einem definierten Qualitätsstandard entsprechen, um aufgenommen zu werden.

    Diese Anforderung hat jetzt auch die e-Learning-Plattform "Stud.IP - Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre" erfüllt, die in der Universität Göttingen entstanden ist. Sie ist das erste Softwaresystem der Börse, das nicht in NRW entwickelt wurde. Mitarbeitende des Zentrums für interdisziplinäre Medienwissenschaften (ZiM) haben das Open Source-System in den vergangenen drei Jahren konzipiert und realisiert. Die CampusSource-Gutachter bescheinigen den niedersächsischen Entwicklern: "Insgesamt stellt das System Stud.IP eine schnelle und funktionsreiche 'learning management-platform' mit einem hohen Qualitätsniveau dar." Das System wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms "Notebook University" der Bundesregierung gefördert und verbindet in der Universität Göttingen aktuell über 3000 Nutzer in 487 Veranstaltungen.

    Basierend auf der bewährten LAMP-Struktur (Linux, Apache, MySQL, PHP) verfolgt das System die Zielsetzung, möglichst vielen Veranstaltungen einen "minimal standard" für e-Learning zu bieten. Präsenzveranstaltungen sollen unterstützt - nicht ersetzt - werden. Hierzu wird für jede Veranstaltung eine Arbeitsumgebung mit Ablaufplan, Dateiablage, Diskussionsforen, Newsticker, Literatur- und Linkverwaltung bereitgestellt. Der technische Aufwand der Dozentinnen und Dozenten soll sich dabei auf ein Minimum beschränken. Um auch die Verwaltungsebene der Universitäten einzubinden, finden sich vielfältige Werkzeuge etwa zum Einbinden der dynamischen Daten in bestehende statische Homepages, Assistenten für Kommentardruck sowie in Kürze eine komplexe Raum- und Ressourcenverwaltung.

    Die Initiatoren von CampusSource begrüßen die erfolgreiche Kooperation über die Landesgrenzen hinweg und sehen in der Vermittlung solcher Softwaresysteme und -module an andere Bildungseinrichtungen einen Weg, die Effizienz bei der Einführung neuer Medien erheblich zu verbessern. Insgesamt zielt CampusSource darauf ab, ein Forum für das Thema Lern-Management-Systeme (LMS) zu sein, und lädt weitere Interessenten mit eigenen Softwareentwicklungen für diesen Bereich zur Kontaktaufnahme ein.

    Nähere Informationen zu CampusSource und Stud.IP: www.campussource.de und unter www.studip.de.

    Kontakte:

    Dipl.-Ing. Manfred Postel
    CampusSource Geschäftsstelle bei der FernUniversität Hagen
    Universitätsstraße 11
    58097 Hagen
    Tel.: (02331) 987 - 4258
    e-mail: campussource@campussource.de

    Dipl.-Sozialwirt Ralf Stockmann
    ZiM - Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft
    Humboldtallee 32
    37073 Göttingen
    Tel.: (0551) 39 92 48
    e-mail: rstockm@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.campussource.de
    http://www.studip.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).