Das Tagungsprogramm der 8. HDL-Fachtagung „Hybride Studienmodelle in Fernstudium und Weiterbildung“ am Freitag, den 14. Juni 2013 an der Fachhochschule Brandenburg steht. Vorgestellt werden neue, zukunftsweisende Modelle für Fernstudium und Weiterbildung. Zu Gast sind Vertreter von Hochschulen aus ganz Deutschland.
Dabei wird in diesem Jahr erstmals der HDL-Bildungspreis an Studierende vergeben, die in ihrem Studium vor besonderen Herausforderungen stehen oder außergewöhnliches Engagement zeigen.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen so genannte hybride Studienmodelle.
Diese spielen im Fernstudium und in der Weiterbildung eine immer größere Rolle. Dabei werden ursprünglich für sich stehende Studienkonzepte, Studieninhalte oder -organisationsformen miteinander verzahnt, um bedarfsorientierte und moderne Bildungsmodelle anzubieten. Dazu gehören beispielsweise neue Ansätze im dualen Studium, bei dem Studierende gleichzeitig einen Studien- und Berufsabschluss erlangen oder der Einsatz innovativer Technologien im Online-Fernstudium.
Die Tagung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen, die sich mit dem Thema „berufsbegleitend studieren“ beschäftigen und neue Ansätze kennenlernen und diskutieren wollen. Im Fokus steht dabei auch der Erfahrungsaustausch.
Informationen zur Organisation der Tagung, zur Anmeldung und zu Anfahrts- und Übernachtungsmöglichkeiten unter:
http://www.hdl-fernstudium.de/veranstaltungen/hdl-fachtagungen/tagung-2013.html
Kontakt:
Dr. Reinhard Wulfert
AWW e. V./ HDL, Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381-355 740
Mail: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de
Fachhochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut.
Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.
Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.
Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW) ist die Weiterbildungsagentur der Fachhochschule Brandenburg und entwickelt in deren Auftrag wissenschaftliche Weiterbildung in verschiedenen Formaten für unterschiedliche Zielgruppen.
Außerdem ist die AWW als Serviceagentur des Hochschulverbundes Distance Learning (HDL) tätig. Sie berät Hochschulen und Studieninteressierte zu berufsbegleitendem Studieren und entwickelt, produziert und vertreibt didaktisch speziell aufbereitete Studienmaterialien.
http://Mehr Informationen unter www.fh-brandenburg.de und www.aww-brandenburg.de
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).