idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2002 13:44

Neuer Bachelor-Studiengang "Rescue Engineering" startet am Montag mit den ersten 60 Studierenden

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Mit dem neuen Bachelor-Studiengang "Rescue Engineering" der Fachhochschule Köln, der kommenden Montag mit 60 Studierenden startet, wird eine große berufliche Qualifizierungslücke geschlossen. Aufgrund der großen Nachfrage, werden bereits zum Sommersemester 2003 die nächsten 60 Studentinnen und Studenten aufgenommen.

    Die ersten 60 Studentinnen und Studenten des neuen Bachelor-Studiengangs Rescue Engineering der Fachhochschule Köln werden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung, am Montag, 30. September 2002, um 14.00 Uhr im Ingenieurwissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln in Köln-Deutz offiziell begrüßt (Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln-Deutz, Hörsaal 2, F 14). Die Studentinnen und Studenten werden zu Allround-Expertinnen und Experten mit Blick auf planerische, verwaltungstechnische, ingenieurwissenschaftlich-technische sowie Management-Kompetenzen ausgebildet, die den vielfältigen Aufgabenfeldern und Herausforderungen des Rettungswesens gerecht und dort dringend benötigt werden. Als Erstes wird im Rahmen der offiziellen Begrüßung der Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, die Neuen willkommen heißen. Anschließend wird der Initiator des Studiengangs "Rescue Engineering", Dr. Dr. Alex Lechleuthner, Leiter des Kölner Rettungsdienstes und des Instituts für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln, auf die Bedeutung dieses neuen interdisziplinären Studienangebots in Köln eingehen. Zudem wird der Koordinator des Studiengangs, Prof. Dr. Gerd Braun, einen Überblick über die Studieninhalte und den Studienverlauf geben. Zu den Besonderheiten des Bachelor-Studiengangs "Rescue Engineering" zählt u. a., dass alle Studierenden während ihres gesamten Studiums von einer Mentorin bzw. einem Mentor begleitet werden. Aufgrund der sehr großen Nachfrage werden bereits zum Sommersemester 2003 die nächsten 60 Studierenden aufgenommen.

    Die Arbeit von Rettungsdiensten setzt sich aus vielen Teilbereichen wie etwa Notfallrettung, Krankentransport, Katastrophen- und Zivilschutz, internationalen Hilfsprojekten und Absicherung von Großveranstaltungen zusammen. Die zunehmende Komplexität der Umwelt, veränderte Gesellschaftsstrukturen, Fortschritte der notfallmedizinischen Techniken und Möglichkeiten, neue Aufgabenfelder und auch der steigende Kostendruck im Gesundheitswesen stellen den rettungsdienst vor immer vielschichtigere Herausforderungen. Hiermit haben die beruflichen Qualifizierungsangebote nicht Schritt halten können. Um diese Lücke zu schließen, hat sich die größte Fachhochschule Deutschlands mit ihrem breiten Spektrum an ingenieur- und geisteswissenschaftlichen Studienangeboten mit der Leitung des Kölner Rettungsdienstsystems, das zu den modernsten Europas zählt, zusammengetan. Entsprechend der vielfältigen und sehr unterschiedlichen Aufgabenstellungen, die Führungskräfte im Rettungswesen zu erfüllen haben, zeichnet sich der neue Bachelor-Studiengang "Rescue Engineering" durch eine enorm große Interdisziplinarität aus. Ein viersemestriger Master-Studiengang ist in Planung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).