idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2002 14:58

Ansprüche, Wirklichkeiten, Visionen in der Familientherapie

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Wissenschaftlicher Paar- und Familientherapeutischer Kongress an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Vom Mittwoch, den 2. Oktober, bis Samstag, den 5. Oktober 2002, findet im Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein wissenschaftlicher Paar- und Familientherapeutischer Kongress statt, zu dem über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden. Ausgerichtet wird der Kongress für die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), vom Freiburger Familientherapeutischen Arbeitskreis (FFAK) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin des Universitätsklinikums Freiburg.

    Im Gegensatz zur traditionellen Psychotherapie, die das Individuum im Zentrum ihrer Bemühungen sieht, stellt der systemisch-familientherapeutische Ansatz die interpersonellen Beziehungen als Ressource zur Veränderung in den Mittelpunkt. Nicht Pathologieorientierung, sondern das Einbeziehen des familiären Umfeldes als Ressource zur Erreichung von Therapiezielen führen zu neuen Veränderungsmöglichkeiten. Der Kongress wird die wissenschaftliche Fundierung der systemischen Paar- und Familientherapie als psychotherapeutisches und beraterisches Verfahren und die unterschiedlichen Anwendungsgebiete aufzeigen. Dabei reicht das Spektrum von der familientherapeutischen Arbeit mit ADHS-Kindern über die familientherapeutische Betreuung chronisch Kranker bis hin zur Bearbeitung von Paar- und Familienthemen, die bei Nichtbehandlung Mitursache für massive somatische Krankheitsbilder sein können. So will der Kongress verdeutlichen, dass die systemischen Ansätze der Paar- und Familientherapie eine grosse Chance für eine wirkliche Gesundheitsreform darstellen.

    Gerade der Freiburger Familientherapeutische Arbeitskreis, eine Kooperation des Uniklinikums Freiburg mit zahlreichen PraktikerInnen der Paar- und Familientherapie, hat sich in den letzten zehn Jahren erfolgreich für eine Verbreitung des familien-therapeutischen Wissens eingesetzt. Seit 1992 nahmen über 500 ÄrztInnen, Psycholog-Innen und SozialpädagogInnen aus Südbaden an den Fort- und Weiterbildungen des Arbeitskreises teil. Darüber hinaus entstand mit dem Aufbau einer eigenen Familientherapeutischen Ambulanz an der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin des Universitätsklinikums Freiburg und der engen Kooperation mit systemisch arbeitenden Beratungsstellen sowie Psychosomatischen Kliniken, Suchteinrichtungen und Praxen der Region ein qualifiziertes Versorgungsnetz paar- und familientherapeutischer Hilfen.

    Kontakt:
    Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik
    Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
    Prof. Dr. Michael Wirsching
    Hauptstr. 8
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761/270-6805
    Fax: 0761/270-6943
    E-mail: mw@psysom.ukl.uni-freiburg.de

    Am Donnerstag, den 3. Oktober, findet im Rahmen des Kongresses um 13:00 Uhr ein Pressegespräch im Kollegiengebäude I, Raum 1139, Werthmannplatz, der Albert-Ludwigs-Universität statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).