idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2002 11:40

Mit Pilzextrakten gegen Alzheimer?

Susanne Liedtke Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    "Peptaibole: Biosynthese, strukturelle Diversität, Bioaktivität und Wirkungsmechanismus" lautet das Thema einer internationalen Tagung, die das Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung vom 9. bis 11. Oktober 2002 veranstaltet.

    Jena, den 01.10.02 Peptaibole sind relativ kleine Moleküle (Peptide) aus höchstens 20 Bausteinen (Aminosäuren). Sie werden in der Natur von Pilzen gebildet, können aber auch auf synthetischem Wege im Labor hergestellt werden. Die Peptaibole haben antibiotische Eigenschaften, wirken also abtötend auf andere Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze.

    Wissenschaftler des HKI entdeckten vor einiger Zeit noch eine andere Wirkung: In speziellen Testsystemen zeigte die aus einem Pilz isolierte und inzwischen patentierte Substanz "Ampullosporin" neuroleptische Aktivität, wirkte also beruhigend, angst- und krampflösend. Diese Eigenschaft bestimmter Peptaibole beruht vermutlich auf ihrer Fähigkeit, Kanäle in den Membranen zu formen, von denen die Zellen umgeben sind, und so deren Durchlässigkeit für Ionen zu erhöhen.

    "An diese Entdeckung knüpfen sich Hoffnungen auf die Entwicklung besserer und wirksamerer Medikamente gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie zum Beispiel Alzheimer-Syndrom, Altersdemenz , Epilepsie, Schizophrenie oder Depressionen", so Prof. Dr. Udo Gräfe. Er ist Leiter der Abteilung Biostrukturchemie am HKI und organisiert die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. S. Reissmann vom Institut für Biochemie und Biophysik der Friedrich-Schiller-Universität.

    Erwartet werden 50 Teilnehmer aus den USA, England, Italien, Niederlanden, Dänemark, Russland, Griechenland, Ungarn und Deutschland, darunter auch Vertreter der Pharmaindustrie.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Udo Gräfe, Abteilung Biostrukturchemie
    Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung
    Tel.: 03641/ 65 67 00
    Fax: 03641/ 65 67 05
    E-Mail: ugraefe@pmail.hki-jena.de


    More information:

    http://www.hki-jena.de/hki/hki_v02.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).