idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2013 14:17

Klinikum der Universität München mit neuer Führung

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Als erster hauptamtlicher Ärztlicher Direktor übernimmt der renommierte Chirurg Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch ab 1. Juni 2013 das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es ist nach Regensburg bereits seine zweite Station als Ärztlicher Direktor eines bayerischen Universitätsklinikums. Sein Vorgänger in München, Prof. Dr. med. Burkhard Göke, der seit 2008 im Nebenamt diese Funktion ausübte, kehrt als Direktor der Medizinischen Klinik II zurück an seine angestammte Wirkungsstätte und wird sich wieder verstärkt den Themen Diabetes und Gastroenterologie in Forschung, Lehre und Patientenversorgung widmen.

    „Ich möchte die erfolgreich initiierten Arbeiten und Projekte fortführen“, sagt Prof. Jauch, der 1952 in Schwenningen/Neckar geboren wurde. Gemeint sind die kurz vor Fertigstellung stehenden Baumaßnahmen und Inbetriebnahmen Operationszentrum Großhadern, das Radiopharmaziezentrum (Zyklotron), das Logistikzentrum und das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung. „Diese Projekte bringen für Patienten neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie, werden die umfassende Betreuung der Patienten weiter ver-bessern und bieten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums verbesserte Arbeitsbedingungen mit gleichzeitigen ökonomischen Optimierungen.“

    Karrierewege und Stationen
    Karl-Walter Jauch studierte von 1971 bis 1978 Humanmedizin an der Albrecht-Ludwig-Universität Freiburg und promovierte mit dem Thema „Ergebnisse ein Jahr nach aortokoronarer Bypassoperation unter besonderer Berücksichtigung ergometrischer und hämodynamischer Befunde“. Anschließend arbeitete er als Truppenarzt, dann als Assistenzarzt in Villingen, bevor er 1981 an das Klinikum Großhadern kam. 1988 folgte die Habilitation mit dem Thema: „Die postoperative Insulinresistenz und ihre Beeinflussung durch das Kallikrein-Kinin-System“. Nach seiner Ernennung zum außerplanmäßigen Professor im Jahr 1995 wechselte er Ende 1996 als Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg in die Oberpfalz. Von 2000 bis 2002 war Jauch Ärztlicher Di-rektor der Universitätsklinik Regensburg. Am 1. Oktober 2002 kehrte er als Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie am Campus Großhadern an die Ludwig-Maximilians-Universität München zurück. Von 2008 bis 31.05.2013 hatte er das Amt des Stellvertretenden Ärztlichen Direktors der LMU München inne.

    Ziele und Schwerpunkte
    „Mittelfristig müssen die begonnenen und angestoßenen großen Maßnahmen wie Portalklinik und das Neue Hauner in die Realität umgesetzt werden“, betont Prof. Jauch. Mit beiden Projekten wird das Klinikum der LMU seine Spitzenposition in der Hochleistungsmedizin stärken und ausbauen. „Die größte Herausforderung ist aber die Fertigstellung und Festlegung eines Masterplans für den Standort Großhadern mit der Entscheidung, ob eine Sanierung im laufenden Betrieb oder ein Neubau die sinnvollere und wirtschaftlichere Alternative ist.“

    Den Höhepunkt seiner Chirurgenlaufbahn konnte Jauch als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der damit verbundenen Funktion als Kongresspräsident in München Ende April feiern. Karl-Walter Jauch ist unter anderem Mitglied des Eurotransplant Board, des wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer und des Wissenschaftsrats (Medizinausschuss). In den vergangenen Monaten setzte sich Jauch für Reformen in der Transplantationsmedizin ein und plädierte für mehr Qualität und weniger Konkurrenzdruck in den Zentren.

    Gute Ausgangslage
    „Persönlich stehen für mich Patienten und Mitarbeiter im Fokus. Patientensicherheit und kontinuierliche Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung werden die Richtschnur für ärztliche und pflegerischen Maßnahmen darstellen“, sagt Jauch. „Für die Mitarbeiter sollen durch weitere Zertifizierungen Arbeitsprozesse transparent und schlank gestaltet werden unter Mitwirkung aller Beteiligten. So können wir Ideen und Erfahrungen aller Beteiligten nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Arbeitsplatzzufriedenheit steigern.“

    Wirtschaftlich sind die Zeiten zwar schwierig, dennoch konnte das Jahr 2012 mit einem Bilanzgewinn von 1,1 Millionen Euro abgeschlossen werden (gegenüber einem Bilanzverlust in 2011 von 3,6 Millionen Euro). Zusätzlich konnte die Summe an verausgabten Drittmitteln gegenüber dem Vorjahr um drei Millionen Euro auf 78 Millionen Euro gesteigert werden. Mit der Beteiligung des Klinikums der Universität München an allen sechs Gesundheitsforschungszentren des Bundes ist das LMU-Klinikum das erfolgreichste in ganz Deutschland. Hinzu kommen eine Vielzahl von DFG-Sonderforschungsbereichen und Transregios, zwei Forschergruppen und zwei Graduiertenkollegs. Vier Exzellenzcluster sowie zwei Graduiertenschulen untermauern die erfolgreiche Forschungsarbeit am Klinikum und der Medizinischen Fakultät der LMU.

    Organisation
    Das Klinikum der Universität München wird von einem vierköpfigen Vorstand geleitet, dem der Ärztliche Direktor als Vorsitzender vorsteht. Weitere Vorstandsmitglieder sind der Kaufmännische Direktor, Gerd Koslowski, der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser sowie der Pflegedirektor, Peter Jacobs. Zum stellvertretenden Ärztlichen Direktor wurde Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, gewählt.

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2012 an den Standorten Großhadern und Innenstadt 473.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Den 45 Fachkliniken, Instituten und Abteilungen sowie den 45 interdisziplinären Zentren stehen 2.080 Betten zur Verfügung. Von insgesamt über 10.000 Beschäftigten sind rund 1.800 Mediziner und 3.400 Pflegekräfte. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2012 rund 78 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt und ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de


    Images

    Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
    Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
    Klinikum der LMU
    None

    Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel
    Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel
    Klinikum der LMU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch


    For download

    x

    Prof. Dr. med. dent. Reinhard Hickel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).