idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2013 14:43

Forschen für die Wohlfühl-Milch

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Nicht nur am 1. Juni, dem internationalen Tag der Milch, wird viel Milch getrunken. Die Milch hat einen festen Platz in unserer Ernährung und ist volkswirtschaftlich betrachtet ein „weißer Riese“. Mit seiner interdisziplinären Forschung entlang der Wertschöpfungskette Milchgewinnung arbeitet das Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam an Haltungsverfahren und tierindividueller Melktechnik, um Tiergesundheit und Milch-qualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

    Stallmodelle im Windkanal, Sensoren im Melkbecher, Bewegungs-Tracker an der Fessel – Forschungsdetails, die am Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam eingesetzt werden, um die Wertschöpfungskette Milchgewinnung zu verbessern. Mit einem ganzheitlichen Ansatz wird am ATB der Produktionsprozess untersucht und weiterentwickelt – zum Wohle von Kühen, Landwirten, Melkern, Konsumenten und letztlich auch zum Schutz von Umwelt und Klima. Die Forschungsaufgaben reichen von der Tierhaltung (Tiergesundheit, Stallklima und Emissionen) über die Ergonomie und Technik der Milchgewinnung bis zur online-Bestimmung der Milchqualität.

    Milchqualität beginnt im Stall. Kühe sind Hochleistungstiere, vergleichbar mit Spitzensportlern. Nur Kühe, die sich wohlfühlen, können große Mengen qualitativ hochwertiger Milch erzeugen. Ein Wohlfühlfaktor ist die Qualität der Stallluft. Die Ermittlung und Minderung von Emissionen einschließlich der Gestaltung des Stallklimas sind ein Schwerpunkt der Forschung des Instituts. Studien in Tierhaltungsanlagen und physikalische Modellierungen im ATB-Grenzschichtwindkanal liefern wertvolle Erkenntnisse über gasförmige Emissionen und Möglichkeiten ihrer Verminderung. Langfristiges Ziel der Potsdamer Wissenschaftler ist der „Null-Emissionen-Wohlfühl-Stall“, ein Haltungskonzept, das künftig Milchgewinnung bei bestmöglichem Tierwohl und minimalen Emissionen verwirklichen soll.

    Obwohl die Arbeit im Melkstand mit einer Reduzierung der physischen Belastung einhergeht, äußern im Mittel 85 % der Arbeitskräfte Beschwerden im Bereich des Muskel-Skelett-Systems. Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Ziel der Forschung am ATB ist u. a. eine bessere Anpassung der Melkstände an den Menschen, nicht nur in technischer sondern auch in arbeitsorganisatorischer Hinsicht.

    Im Fokus der ATB-Forscher steht auch die Weiterentwicklung viertelindividueller Melksysteme. Während in konventionellen Melkmaschinen die ermolkene Milch aus den vier Eutervierteln unterhalb des Kuheuters über ein Sammelstück zusammengeführt wird, ermöglichen viertelindividuelle Melksysteme eine separate Ableitung der Milch über vier Einzelschläuche. Das leichtere System reduziert nicht nur die Arbeitsbelastung für Melker messbar, auch für die Kühe wirkt es entlastend. Eine am ATB entwickelte tierfreundliche Regelungseinheit zur Vakuumfeinsteuerung sorgt dafür, dass das Vakuum für jedes Euterviertel in Abhängigkeit vom Milchfluss separat gesteuert werden kann. Bei niedrigen Milchflüssen wird das zitzennahe Vakuum reduziert und so das Eutergewebe geschont.

    Sensorgestützte Analyse- und Steuerungseinheiten im Melkbecher sollen künftig dazu beitragen, viertelindividuell nicht nur die Milchqualität analysieren zu können, sondern u.a. auch Krankheiten wie Mastitis frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Bakteriell bedingte Eutererkrankungen bedeuten nicht nur eine gesundheitliche Belastung für die Kuh, sondern auch einen hohen wirtschaftlichen Verlust, denn die Milch kranker oder medikamentös be-handelter Tiere muss verworfen werden. Etwa 16 % der Kühe in Deutschland sind betroffen. Noch fehlen geeignete Methoden, die mit wenigen Schritten schnell und zuverlässig somatische Zellen während des Melkvorgangs detektieren können. ATB-Wissenschaftler sind aktuell dabei, die Grundlagen für eine solche online-fähige Methode zu entwickeln.

    Kontakt:
    Dr. habil. Sandra Rose
    Abteilung Technik in der Tierhaltung
    Tel.: 0331 5699-512
    E-Mail: srose@atb-potsdam.de

    Die Forschung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) zielt auf die ressourceneffiziente Nutzung biologischer Systeme zur Erzeugung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie in Anpassung an Anforderungen von Klimaschutz und Klimawandel. Zu diesem Zweck entwickelt das ATB verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung und stellt innovative technische Lösungen für Landwirtschaft und Industrie bereit. Eine der zentralen Aufgaben ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren über die gesamte Wertschöpfungskette zu analysieren - vom Feld bis zum Verbraucher.


    More information:

    http://www.atb-potsdam.de/forschungsprogramme/technik-und-verfahren-fuer-pflanze...


    Images

    Praxismelkstand mit viertelindividuellem Melksystem
    Praxismelkstand mit viertelindividuellem Melksystem
    ATB
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Praxismelkstand mit viertelindividuellem Melksystem


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).