Deutsches Kinderschmerzzentrum aktiv beim „Aktionstag gegen den Schmerz“
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter chronischen Kopf-, Bauch- oder Muskel- und Gelenkschmerzen. Viele von ihnen gehen nicht mehr zur Schule, ziehen sich zurück und werden depressiv. Aber ihnen kann geholfen werden. Wie, das zeigen Rückmeldungen ehemaliger Patienten des Deutschen Kinderschmerzzentrums an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik – Universität Witten/Herdecke, die anlässlich des bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz online gestellt werden.
Über 60 Patientengeschichten hat das Deutsche Kinderschmerzzentrum zur Veröffentlichung am Aktionstag gesammelt. Ehemalige Patienten, die im Deutschen Kinderschmerzzentrum auf der Kinderschmerzstation „Leuchtturm“ behandelt wurden, haben ihre Geschichte aufgeschrieben, um sie mit anderen Kindern und Jugendlichen zu teilen. „Mit den Geschichten möchten wir andere Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen motivieren, etwas gegen ihre Schmerzen zu tun“, erklärt Prof. Dr. Boris Zernikow, Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums. Die Geschichten werden am 4. Juni 2013 auf der Homepage des Deutschen Kinderschmerzzentrums veröffentlicht (www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de).
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. macht am Aktionstag auf die lückenhafte Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen aufmerksam. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter chronischen Schmerzen. Bleiben diese unbehandelt oder werden sie nicht erfolgreich therapiert, besteht das Risiko, dass die Schmerzen bis ins Erwachsenenalter bestehen. In Deutschland leben derzeit 350.000 Kinder und Jugendliche mit stark beeinträchtigenden chronischen Schmerzen. „Frühzeitige Therapie und damit die Verhinderung einer fortschreitenden Chronifizierung kann nicht nur das persönliche Leid lindern, sondern ist auch eine Voraussetzung für Bildung und Zukunft der Kinder und Jugendlichen, da erst, wenn die Schmerzen im Griff sind, wieder ein regelmäßiger Schulbesuch erfolgen kann“, erklärt Prof. Zernikow. Trotz der Dringlichkeit des Problems chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter und der besonderen Bedeutung frühzeitiger Intervention ist die Versorgungssituation für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen in Deutschland unzureichend.
Bundesweit finden am Aktionstag in über 260 Praxen und Kliniken Aktionen, Infotage und Vorträge statt. Der diesjährige Aktionstag ist der zweite seiner Art, im letzten Jahr haben rund 30 Einrichtungen vor Ort mitgemacht, in diesem Jahr sind es über 260 Partner. Die mitwirkenden und unterstützenden Einrichtungen werden auf der Homepage der Deutschen Schmerzgesellschaft aufgeführt.
Weitere Informationen:
Deutsches Kinderschmerzzentrum, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Ann-Kristin Ruhe
E-mail: a.ruhe@deutsches-kinderschmerzzentrum.de
www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Thomas Isenberg, Geschäftsführer
E-Mail: presse@dgss.org
www.dgss.org
Über das Deutsche Kinderschmerzzentrum:
Das Deutsche Kinderschmerzzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln – Universität Witten/Herdecke gilt als Referenzzentrum in der Versorgung chronisch schmerzkranker Kinder und Jugendliche. Es baut auf große Erfahrungen in der Behandlung schmerzkranker Kinder und Jugendlicher auf: Schon seit Jahren gibt es hier eine einzigartige Kinderschmerzstation und ein ambulantes Angebot in der Kinderschmerzambulanz. Im Deutschen Kinderschmerzzentrum wird therapiert, geforscht und daran gearbeitet, die Situation von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen öffentlich zu machen und zu verbessern.
Über die Universität Witten/Herdecke:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung. Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
http://www.deutsches-kinderschmerzzentrum.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).