idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2002 13:15

Ferien-Intensivkurs Jiddisch

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Jiddistik der Universität Trier bietet zum zweiten Mal einen Ferien-Intensivkurs "Jiddisch" vom 7. bis 11. Oktober 2002 an der Universität Trier an. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler (ab der 11. Jahrgangsstufe) sowie an Studierende aller Fächer. Es ist in erster Linie als "Schnupperkurs" für diejenigen gedacht, die das Jiddische kennen lernen möchten.

    Lerninhalt des Kurses sind eine Reihe von Grundkenntnissen, etwa die hebräischen Schriftzeichen, Grammatik, Wortschatz, die es ermöglichen leichte Texte zu lesen oder jiddische Lieder zu verstehen. Außerdem werden Grundbegriffe des jüdischen Lebens und der osteuropäisch-jüdischen Kultur vermittelt, die für das Verstehen der Texte nötig sind. Lehrende der Fächer Jiddistik und Geschichte stellen darüber hinaus einige laufende Projekte vor, um einen Einblick in die konkrete Forschungsarbeit zu bieten und die ganze Breite eines möglichen Studiums der Jiddistik an der Universität Trier aufzuzeigen.
    Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0651-201-2325/2319 oder "jiddisch@uni-trier.de"

    Der erste Ferien-Intensivkurs konnte im Oktober 2000 stattfinden (siehe TV vom 04.10.2000).

    Zum Unterrichtsgegenstand:
    Jiddisch ist die Sprache der nichtassimilierten aschkenasischen Juden, eine Sprache ohne Land, die überall auf der Welt gesprochen wird. Herausragende Vertreter der jiddischen Literatur sind Scholem-Alejchem, dessen "Tewje, die Milchmann" die literarische Vorlage für das Musical "Anatevka" lieferte und der Nobelpreisträger Isaak Baschewis Singer.
    Die Jiddistik ist eine vergleichsweise junges und kleines Fach (nicht nur an der Universität Trier), deswegen bieten sich dem akademischen Nachwuchs schon nach wenigen Semestern Möglichkeiten, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Jiddistik ist an der Universität Trier im Fach Germanistik angesiedelt und mit vielen anderen Studiengängen kompatibel. Schwerpunkt der Forschung in Trier ist das ältere Jiddisch aus der Zeit vor der Aufklärung.

    Pressemitteilung 199/2002
    Trier, 04.10.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).