idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2013 10:52

Gipfel ohne Nutzen?

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Kommunikationswissenschaftler der Universität Mannheim untersuchen, wie sich Klimagipfel auf die Klimadebatten in Deutschland, den USA, Brasilien, Indien und Südafrika auswirken

    Im Jahr 2015 soll ein neuer globaler Klimavertrag abgeschlossen werden, der das so genannte Kyoto-Protokoll ablöst. Die Zeit drängt: Klimaforscher warnen davor, dass es nur noch ein Zeitfenster von wenigen Jahren gibt, in denen wir den CO2-Ausstoß so reduzieren können, dass die Erderwärmung halbwegs erträglich bleibt. Trotzdem scheinen die globale Erderwärmung und ihre Folgen in der Wahrnehmung an Brisanz und Dramatik verloren zu haben. Davon zeugt die alljährlich stattfindende UN-Klimakonferenz, die weltweit nicht mehr so viel mediale Beachtung findet wie noch vor einigen Jahren. Kommunikationswissenschaftler der Universität Mannheim erforschen in einer neuen Studie, inwieweit die UN-Klimagipfel noch dazu beitragen können, dass eine globale Debatte über das Thema geführt wird. Das internationale Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    Auf dem vergangenen UN-Klimagipfel in Doha haben der Mannheimer Kommunikationswissenschaftler Professor Hartmut Wessler und sein Team über 30 längere Interviews mit hochrangigen PR-Profis, Journalisten und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen geführt. „In einem Teil der Studie wollen wir herausfinden, welche Argumente die jeweiligen Parteien ins Feld führen, welche Geschichten die Journalisten über den Klimawandel erzählen und wie diese bebildert werden“, sagt Professor Wessler. Sein Ziel ist es außerdem, Erkenntnisse über die Entstehung grenzüberschreitender Debatten zu sammeln. „Der Klimawandel ist ein globales Problem, das potenziell verheerende Folgen hat. Aber weil es ein langer Prozess ist und die Prognosen der Wissenschaftler ungenau sind, lässt sich die Problemwahrnehmung schwer kommunikativ aufrechterhalten. Wichtige Umweltverbände denken deshalb bereits über Alternativen jenseits der Konzentration auf die Klimagipfel nach“, erklärt Professor Wessler.

    Ermüdungseffekte seien bei öffentlichen Debatten normal, so auch bei der Klimadebatte. Seit Mitte der 90er Jahre hätte die Klimaberichterstattung weltweit und kontinuierlich zugenommen – bis 2009. Danach sei das Interesse zurückgegangen. Kurze Ausschläge, in denen der Klimawandel in den Medien eine Rolle spielt, gebe es vor allem einmal pro Jahr zur UN-Klimakonferenz Ende November. „Wir wollen herausfinden, ob das folgenlose Ausschläge sind oder ob sich über die Zeit ein Effekt kumuliert, der dazu führt, dass der Klimawandel als globales Problem wahrgenommen wird und eine globale Wir-Gemeinschaft entsteht, die dieses Problem lösen will“, erklärt Professor Wessler.

    Belastbare Ergebnisse wird es Mitte 2014 geben, doch einige Tendenzen lassen sich aus der Studie bereits jetzt erkennen:

    1. Die Klimadebatten in den untersuchten Ländern sind sehr unterschiedlich
    So herrscht in Indien die Meinung vor, dass zunächst die Industrieländer am Zug sind, ihren CO2-Ausstoß zu verringern. Schließlich hätten sie schon seit Beginn der Industrialisierung kräftig zum Klimawandel beigetragen. Deutschland ist offen für dieses Argument der Schwellenländer und sieht sich sogar als Vorreiter im globalen Kampf gegen den Klimawandel. In den USA wird hingegen stärker als anderswo eine Debatte darüber geführt, ob der Klimawandel überhaupt menschengemacht ist – vor allem von republikanischer Seite.

    2. Der Beachtungsgrad des Gipfels unterscheidet sich stark von Land zu Land
    Den Untersuchungen der Mannheimer Kommunikationswissenschaftler zufolge waren rund zwölf verschiedene Medien aus Deutschland vor Ort beim Klimagipfel in Doha, darunter auch ein Fernsehteam von RTL, während andere Länder nur einen einzigen freien Reporter zum Gipfel schickten. „Es ist interessant, dass der Gipfel in Deutschland sogar Beachtung bis in die populäreren Medien hinein erlangt“, sagt Professor Wessler. „Das hat etwas mit Ressourcen zu tun, aber auch mit dem Stellenwert des Gipfels in den jeweiligen Ländern.“

    3. Die Klimadebatte ist zumindest teilweise global vernetzt
    Das zeige sich daran, dass zum Beispiel in der Tagesschau nicht nur über die Position des deutschen Umweltministers bei dem Gipfel berichtet wird, sondern auch Stimmen anderer Länder zu Wort kommen. Zudem nennen die meisten der interviewten Teilnehmer bei dem Gipfel bestimmte Medien als wichtige Informationsquellen, in denen das Thema von vorneherein an ein internationales Publikum kommuniziert wird, wie zum Beispiel CNN International, BBC World oder die britische Tageszeitung The Guardian, die als Vorreiter beim Klimathema gilt.

    Auch beim nächsten Klimagipfel in Warschau werden Professor Wessler und sein Team wieder als Beobachter dabei sein. Dann wollen sie noch stärker die Nutzung sozialer Medien wie Twitter und Facebook in ihre Untersuchungen miteinbeziehen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hartmut Wessler
    Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Universität Mannheim
    Haus Oberrhein, Rheinvorlandstr. 5
    68131 Mannheim
    Telefon: 0621 / 181-2300
    E-Mail: wessler@uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).