Mitarbeiterinnen der Universitäten Regensburg und Nürnberg-Erlangen besuchen bis Juli 2013 Schulen im gesamten Bundesgebiet, um Mädchen der Klassenstufen 6 bis 12 das E-Mentoring-Programm „CyberMentor“ im Rahmen von Informationsveranstaltungen vorzustellen. Anliegen des Projekts ist es, Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und sie zu einer Karriere in diesem Bereich zu ermutigen.
„Interessiert ihr euch für MINT?“: Ein langes Seufzen, gepaart mit einem „naja…“ ist die Reaktion, die die „CyberMentor“-Mitarbeiterinnen meist von ihren Zuhörerinnen ernten. Die Antworten auf die Nachfrage „Warum nicht?“ rangieren zwischen „Total langweilig“, „Wofür braucht man das schon?“ und „In so einem Beruf verbringt man den ganzen Tag nur im Labor“. Dass diese Meinungen der Wirklichkeit nicht gerecht werden, wird im Laufe der Informationsvorträge gezeigt: Den Schülerinnen wird erklärt, wie MINT ihren Alltag beeinflusst und sie erfahren, dass in MINT-Berufen neben fachlicher Kompetenz auch Organisationstalent, Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und Reisefreude gefordert sind.
Unterstützung bei der Entwicklung ihrer MINT-Interessen oder einer angestrebten Karriere bietet eine Teilnahme bei „CyberMentor“: Den Schülerinnen werden persönliche Mentorinnen vermittelt, die in diesem Bereich beruflich tätig sind. In einem Netzwerk, der CyberMINT-Community, tauschen sich je drei Mädchen mit drei Mentorinnen ein Jahr lang aus. Die Kommunikation erfolgt via Mail, Chats und Foren innerhalb einer geschützten Internetplattform.
Die Mentorinnen vermitteln ihren Mentees einen Eindruck von ihrem Arbeitsalltag und geben Tipps und Anregungen zu MINT-Aktivitäten. Weiterhin können alle Teilnehmerinnen auf der Internetplattform an verschiedenen Projekten und Wettbewerben teilnehmen und dort weiterführende Infos zu MINT, Studium und Karriere erhalten. Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe haben so die Chance, den MINT-Bereich frühzeitig aus einer außerschulischen Perspektive kennen zu lernen. Abiturientinnen und Schülerinnen der Oberstufe bekommen hilfreiche Tipps für die Studien- und Berufswahl.
Die nächste Mentoring-Runde startet im Oktober 2013. Schülerinnen und MINT-Frauen können sich ab sofort dafür anmelden. Schulen, die an einer Informationsveranstaltung in diesem Schuljahr interessiert sind, können sich noch für wenige Resttermine im Juni und Juli anmelden. Sollte ein Präsenztermin nicht realisierbar sein, kann die Informationsveranstaltung auch in einer digitalen Version durchgeführt werden: Interessierte Lehrkräfte können die CD unter www.cybermentor.de kostenlos bestellen.
„CyberMentor“ wird von Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg) und Prof. Drs. Albert Ziegler (Universität Erlangen-Nürnberg) geleitet. Gefördert wird das Programm im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auch Sponsoren aus der Wirtschaft beteiligen sich an der Finanzierung (Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutschland GmbH, SAP AG, Krones AG, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH).
Weitere Informationen zu „CyberMentor“ unter:
www.cybermentor.de
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Sturm
Universität Regensburg
Institut für Pädagogik
Projekt „CyberMentor“
Tel.: 0941 943-3855
Kerstin.Sturm@cybermentor.de
Ansprechpartnerin für Lehrkräfte:
Teresa Greindl
Universität Regensburg
Institut für Pädagogik
Projekt „CyberMentor“
Tel.: 0941 943-3621
Teresa.Greindl@cybermentor.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).