idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2013 11:58

50 Millionen Euro für seltene Krankheiten

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Lange Zeit hatten die großen Pharmaunternehmen wenig Interesse an Seltenen Krankheiten. Das hat sich nun geändert. Am 21. Mai 2013 wurde der erste Startkapitalfonds für innovative Biotherapien eingeführt, der auf diese zu 80% genetisch bedingten Pathologien abzielt. Der Fonds wurde von der AFM-Téléthon [1] und CDC Entreprises (Tochterunternehmen der Caisse des Dépôts et Consignations) ins Leben gerufen.

    Er verfügt über 50 Millionen Euro: 30 Millionen von der AFM-Téléthon und 20 Millionen aus dem Startkapital-Fonds, der im Auftrag des französischen Staates im Rahmen des Programms "Zukunftsinvestitionen" von CDC Entreprises verwaltet wird. Ziel ist es, die Gründung von Start-up-Unternehmen zu unterstützen, und ihnen die notwendigen Mittel für die Entwicklung innovativer Therapien zur Verfügung zu stellen, die bereits die notwendige Entwicklungsstufe erreicht haben, um in die klinische Phase überzugehen.

    Dieses neue Finanzierungsinstrument ergänzt das Angebot von CDC Entreprises, das in den letzten Jahren die vielversprechendsten Unternehmen der Biotechnologiebranche unterstützt hat. "Mit diesem Fonds werden wir noch vorausschauender in Spitzenprojekte investieren können, wie in die Gen- und Zelltherapie oder in die monoklonalen Antikörper", erklärt Laurent Arthaud, stellvertretender Direktor von CDC Entreprises. "Die erste Investitionsrunde könnte noch vor dem Sommer starten."

    Ziel beider Partner ist es, durch neue Investoren bis zum nächsten Jahr ein Investitionsvolumen von 120 Millionen Euro zu erreichen, um 12 bis 15 Start-ups mit jeweils drei bis zehn Millionen Euro zu unterstützen.

    [1] AFM - französische Gesellschaft für Muskeldystrophien
    Während des Téléthon werden unzählige kleine und große Veranstaltungen im ganzen Land organisiert, die über 30 Stunden vom französischen Fernsehen begleitet werden. Das Ziel des Téléthon ist es, das breite Publikum für Erbkrankheiten zu sensibilisieren und Spenden zu sammeln, um die Forschung zu diesen Pathologien zu unterstützen.

    Weitere Informationen zu seltenen Erkrankungen unter:
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/seltene-krankheiten-frankrei... - 17. März 2011
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/startschuss-fur-die-stiftung... - 14. März 2012

    Quelle:
    Artikel aus Les Echos – 21.05.2013 - http://www.lesechos.fr/entreprises-secteurs/grande-consommation/actu/02027694771...

    Redakteurin:
    Elodie Parisot, elodie.parisot@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).