idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2013 10:53

Feierliche Eröffnung der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Zeit: Montag, 17. Juni 2013, 18.00 Uhr

    Ort: Große Aula der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

    Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien feiert ihre Eröffnung mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Jochen Hellbeck (Rutgers, The State University of New Jersey) über „Die Schlacht von Stalingrad - sowjetische und europäische Perspektiven“. Anschließend stellen Promovierende und Postdoktoranden der Graduiertenschule ihre Projekte in einer Posterausstellung im Rahmen des anschließenden Empfanges vor.

    Die Graduiertenschule hat ihre Arbeit im November 2012 aufgenommen. Sie ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Einrichtung der Graduiertenschule ist eine Bestätigung der anhaltenden Förderung des Schwerpunkts der Ost- und Südosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Gemeinsam bieten die Standorte München und Regensburg ein akademisches Programm, das – wie an keinem anderen Standort in Europa – die gesamte Region des östlichen und südöstlichen Europa abdeckt.

    Zu Ost- und Südosteuropa besteht hoher Forschungsbedarf. Entscheidende Zukunftsfragen der EU und Gesamt-Europas sind mit dieser Region verbunden – beispielsweise die EU-Integration des Westbalkans und der Türkei, die Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine und die Beziehungen zu Russland. Eine Besonderheit des Ansatzes der Graduiertenschule ist die Betrachtung der Region Ost- und Südosteuropa in ihren Verflechtungen mit anderen Weltregionen wie Asien, Europa und den USA. Sie verbindet dadurch auf innovative Weise unterschiedliche Fächergruppen, um neue Impulse für die Ost- und Südosteuropastudien zu geben. Dabei arbeitet die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in intensivem Austausch mit Universitäten und außeruniversitären Kooperationspartnern im In- und Ausland zusammen.

    Weiterführende Informationen zur Graduiertenschule unter:
    www.gs-oses.de

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Wiebke Rasumny, M.A.
    Referentin für Publikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Maria-Theresia-Str. 21
    81675 München
    Telefon +49  89 2180 - 9595
    Telefax +49  89 2180 - 17763
    E-Mai: wiebke.rasumny@lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    regional
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).