idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2013 13:34

Gesetzgebung zur inneren Sicherheit auf dem Prüfstand

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Tagung am 11. Juni in der Universität Witten/Herdecke

    Am Dienstag, den 11. Juni 2013, diskutieren Sicherheitsexperten ab 10.30 Uhr in der Universität Witten/Herdecke, wie genau Gesetze zur inneren Sicherheit entstehen. Die Grundlage dafür liefern drei Fallstudien zur Gesetzgebung zur Videoüberwachung, zur Telekommunikationsüberwachung sowie zu biometrischen Kontrollsystemen. Untersucht werden insbesondere die Dominanz der Exekutive, die Rolle der Privatwirtschaft und grundlegende Aspekte von Legitimation, Rechtsstaatlichkeit, demokratischer Beteiligung und Kontrolle.

    Die Tagung veranstaltet der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement in Kooperation mit dem Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS). Sie markiert den Abschluss des durch das Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderte Projekt „Sicherheitsgesetzgebung“ (SIGG). Es analysierte Gesetzgebungsprozesse im Bereich der Inneren Sicherheit auf Landes-, Bundes- sowie auf europäischer Ebene und hat sich zum Ziel gesetzt, diese hinsichtlich der Einflussnahme verschiedener politisch-administrativer und gesellschaftlicher Akteure zu beschreiben.

    Referenten:

    Dipl. Pol. Astrid Bötticher: „Die Sicherheitsgesetzgebung auf Bundesebene am Beispiel der Telekommunikationsüberwachung“

    Dipl. Soz. Wiss. Jens Lanfer: „Die Sicherheitsgesetzgebung auf Landesebene am Beispiel der Videoüberwachung“

    Dipl. Soz. Wiss. Nils Petersen und Christine Rausch (Universität Bielefeld):
    „Die Sicherheitsgesetzgebung auf europäischer Ebene am Beispiel biometrischer Kontrollsysteme“

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, 02302 / 926-814, Hans-Juergen.Lange@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    UW/H
    UW/H

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    UW/H


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).