idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/1998 00:00

Projekt "Internet an Schulen" ist erfolgreich

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Universität Karlsruhe (TH)Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitTelefon: 0721/608-2089Telefax: 0721/609-3658 Oberschulamt KarlsruhePressestelleTelefon: 0721/926-4484Telefax: 0721/926-4000

    Nr. 069 / 23. Juni 1998 / mea

    Einladung zur Pressekonferenz mit Kultusministerin Schavan:
    Projekt "Internet an Schulen" ist erfolgreich

    Zeit: Freitag, 26. Juni 1998, 11.30 Uhr
    Ort: Rektorat, Zimmer 115/116, Kaiserstraße 12, 1. OG
    ______________________________________________________________________

    Für das Projekt "Internet an Schulen" hat sich jetzt der 2.000ste Lehrer angemeldet. Aus diesem Anlaß findet am Freitag, den 26. Juni eine Pressekonferenz mit der baden-württembergischen Kultusministerin Dr. Annette Schavan und Universitätsrektor Professor Dr.-Ing. Sigmar Wittig statt. Das vor drei Jahren von Universität und Oberschulamt mit Unterstützung von IBM-Deutschland ins Leben gerufene Projekt ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern über einen am Rechenzentrum der Universität aufgestellten Computer einen direkten Zugang zum Internet. Der Computer wird mit kräftiger Know-How-Unterstützung durch das Rechenzentrum von Mitarbeitern des Oberschulamts betreut. Das Rechenzentrum verfügt über breitbandige Netzanschlüsse mit 155 Mbit/s Übertragungsleistung an nationale und internationale Netze, insbesondere auch an das baden-württembergische Forschungsnetz BelWü ("Baden-Württemberg extended LAN") und liefert damit hervorragende technische Voraussetzungen für das Projekt.

    Die Besonderheiten dieses Projekts liegen nicht nur in einer engen Kooperation zwischen Universität, Schule und Industrie, sondern auch in der Tatsache, daß für eine große Zahl von Lehrern aller Schularten die Möglichkeit geschaffen wurde, sich von ihrem häuslichen Arbeitsplatz aus intensiv mit den Möglichkeiten neuer Medien zu befassen, zu kommunizieren und Unterrichtskonzepte online zu erproben.

    Die unerwartet hohe Zahl der Teilnehmer steht für den Erfolg des Projekts und zeigt, daß - entgegen häufig geäußerter Vorurteile - die Lehrkräfte an staatlichen Schulen neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen sind: Lehrerinnen und Lehrer aus allen Schularten aus dem Oberschulamtsbezirk Karlsruhe (identisch mit dem Regierungsbezirk Karlsruhe) konnten für den Einsatz neuer Medien im Unterricht gewonnen werden, haben Multimedia-Fortbildungen an Schulen angeboten, offene regionale "Internet-Arbeitskreise" aufgebaut sowie Vorlesungsreihen und Kontaktstudien durchgeführt.

    - Seite 2 -

    Das Oberschulamt Karlsruhe hat als Begleitmaßnahmen vier offene "Regionale Arbeitskreise Internet" (RAI) in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim eingerichtet. Dort werden weiterhin Erfahrungen ausgetauscht und Fortbildungen zu Internet und Multimedia angeboten. Im Rahmen des Projekts konnten die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer Neues für sich hinzulernen. Es wurden auch umfangreiche Erfahrungen im Einsatz der Internetmöglichkeiten für die Schulen gemacht und im Internet dokumentiert. Details liefert der Projektbericht, der im Internet unter

    http://www.uni-karlsruhe.de/~RAI/Bericht abrufbar ist.

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi069.html
    An die
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Universität Karlsruhe (TH)
    Postfach 6980
    76 128 Karlsruhe

    Fax: (0721) 608 3658

    Rückantwort

    An der Pressekonferenz am 26. Juni 1998, 11.30 Uhr

    O nehme ich teil

    O nehme ich nicht teil. Bitte schicken Sie mir Ihre Pressemappe zu.

    Name, Vorname .....................................................................................

    Institution: .....................................................................................

    Adresse: .....................................................................................

    .....................................................................................

    Telefon/Fax: .....................................................................................

    Datum/Unterschrift: .....................................................................................


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).