idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/2002 14:18

Nachtfahrbrillen - nützlich oder gefährlich?

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Immer wieder wird für Brillen geworben, die das Sehvermögen bei un-günstigen Sichtverhältnissen, zum Beispiel bei Nacht, mit Hilfe von Filtergläsern deutlich verbessern sollen. Brillen mit gelbgefärbten Gläsern, wie sie auch unter Skifahrern beliebt sind, werden bisweilen als sehverbessernd bei schlechten Lichtverhältnissen angeboten. Der Gelbfilter lässt den Eindruck entstehen, heller und damit besser zu sehen. Wissenschaftler der Universitäts-Augenklinik Tübingen überprüften, ob durch diese Spezialbrillen tatsächlich eine Verbesserung des Dämmerungs- oder Nachtsehens erreicht werden kann.*

    Die Untersuchung: Um gleiche Voraussetzungen zu schaffen, wurden die beiden qualitativ hochwertigen, unterschiedlich stark getönten Gelbfilterbrillen gegen eine Klarglasbrille getestet. Die Untersuchung wurde in einem abgedunkelten Raum vorgenommen. Dem Arzt wurden die Brillen in einem verschlossenen Behälter gereicht, so dass nicht mehr festgestellt werden konnte in welcher Reihenfolge die Gläser geprüft wurden. Mit jeder Brille absolvierte der Proband einen Sehtest mit und ohne Blendung am Mesoptometer, einem Spezialgerät zur Messung des Kontrastsehens bei Dämmerung oder Dunkelheit. Es wurden sowohl normalsichtige als auch Personen mit eingeschränktem Sehvermögen untersucht.

    Das Fazit: Weder die Dämmerungssehschärfe noch die Blendempfindlichkeit lassen sich mit den getönten Spezialbrillen verbessern.
    Mitunter verschlechtert sich sogar die Sicht. Deshalb raten die Tübinger Experten vom Kauf solcher Brillen ab. "Bei Problemen sollte man lieber den Augenarzt aufsuchen und einen Sehtest machen", mahnt Dr. Helmut Wilhelm, Oberarzt in der Tübinger Augenklinik, "er kann prüfen, ob eine (neue) Brille nötig ist, oder ob eine Störung vorliegt, die das Nachtsehen beeinträchtigt."

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Augenklinik
    PD Dr. Helmut Wilhelm
    Schleichstraße 12-16, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 37 21 (Pforte) oder 29-8 48 30, Fax 0 70 71 / 29-53 61
    helmut.wilhelm@med.uni-tuebingen.de

    * Publiziert in ZPA, Zeitschrift für praktische Augenheilkunde und
    Augenärztliche Fortbildung, 23. Jahrgang: Seite 207-211, Mai 2002


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).