idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2013 13:03

Krebs und Krebstherapie – Was bedeutet das für den einzelnen Patienten?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Symposium für Pflegepersonal vom 17. bis 19. Juni 2013 in Heidelberg widmet sich den Risiken krebskranker Menschen durch Erkrankung, Therapie oder psychische Probleme

    „Risiken krebskranker Menschen – erfassen, bewerten, (er)tragen“ ist das Thema des 18. Krebskrankenpflege-Symposiums vom 17. bis 19. Juni 2013 in Heidelberg. Gemeint ist dabei nicht nur das jeweilige Risiko, an der Erkrankung zu sterben. Welches Risiko trägt der Patient durch die Therapie selbst, wie anfällig ist er für Nebenwirkungen und wie verkraften er und seine Angehörigen die schwierige Situation? Im Rahmen des Symposiums diskutieren Pflegende, Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter aus ganz Deutschland, wie die verschiedenen Risiken erfasst und bewertet werden können und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Kongress wird von der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg ausgerichtet und zählt bundesweit zu den größten dieser Art.

    „Wie in der personalisierten Medizin, in der Patienten je nach Prognose passgenaue Behandlungen erhalten sollen, wird auch in der Pflege krebskranker Menschen das individuelle Risiko heute stärker beachtet und gewichtet“, erklärt Burkhard Lebert, der die Fachweiterbildung zur Pflege des krebskranken Menschen an der Akademie leitet und für die Organisation des Kongresses verantwortlich ist. Krankenschwestern und -pfleger verbringen im Vergleich zu den anderen Berufsgruppen die meiste Zeit mit dem Patienten, sie können z.B. therapiebedingte oder psychische Risiken erfassen und einschätzen, die Patienten aber auch motivieren. „Das Pflegeteam kann diese Risiken bei entsprechender Schulung verringern, indem es z.B. die behandelnden Ärzte bei der Anpassung der Therapie berät, Patienten und Angehörige informiert und unterstützt“, so Lebert.

    Edgar Reisch, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Heidelberg und Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsberufe, weist auf die gesundheitspolitischen Herausforderungen bei dieser wichtigen Aufgabe der Pflege hin: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege sind mit eine tragende Säule der Krankenversorgung. Das dürfen wir besonders vor dem Hintergrund, dass die Krankenhäuser in Deutschland zunehmend mit finanziellen Risiken zu kämpfen haben und sich ein Fachkräftemangel in der Pflege auftut, nicht aus den Augen verlieren.“ Umso erfreulicher sei daher das rege Interesse am Heidelberger Fortbildungssymposium: Es werden wieder 400 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. „Bei rund 486.000 neu diagnostizierten Krebserkrankungen in Deutschland im Jahr 2012 brauchen wir sie mehr denn je“, so Reisch.

    Premiere: Erstmals haben Altenpfleger die onkologische Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe absolviert

    Zentrale Bedeutung in der professionellen Betreuung krebskranker Menschen kommt der Fachweiterbildung "Pflege des krebskranken, chronisch-kranken Menschen" zu, die bereits 1992 am Universitätsklinikum Heidelberg eingeführt wurde. Hier werden aus Gesundheits- und Krankenpflegern und -pflegerinnen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern und -pflegerinnen in einer zweijährigen Weiterbildung spezielle Onkologie-Fachkräfte. In diesem Jahr haben deutschlandweit erstmals auch eine Altenpflegerin und ein Altenpfleger ihren Abschluss gemacht. „Uns war es besonders wichtig, diese Weiterbildung für Altenpflegerinnen und -pfleger zu öffnen, da die Erkrankung „Krebs“ eine Alterskrankheit darstellt und in den nächsten Jahren aufgrund der demographischen Entwicklung sehr stark zunehmen wird“, sagt Lebert. Kehren die Patienten nach einer Therapie z.B. ins Altenheim oder Pflegeheim zurück, können die speziell qualifizierten Pflegekräfte besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen, sie z.B. fachgerecht bei der oralen Chemotherapie unterstützen oder auf Nebenwirkungen reagieren.

    Der Veranstalter, die Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg, lädt Journalisten herzlich ein, an dem Symposium teilzunehmen. Veranstaltungsort ist das Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg.

    Weitere Infos und Programm des Symposiums im Internet:
    http://www.krebs.uni-hd.de

    Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg:
    http://www.afg-heidelberg.de/

    Presseanfragen im Vorfeld der Veranstaltung sowie Anmeldung zum Symposium für Journalisten:
    Burkhard Lebert
    Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler
    Leiter Fachweiterbildung "Pflege krebskranker, chronisch-kranker Menschen"
    Akademie für Gesundheitsberufe (Afg) Heidelberg gGmbH
    Tel.: 06221 / 56 61 29
    E-Mail: lebert@uni-hd.de

    Expertenvermittlung für Journalisten während des Symposiums:
    Burkhard Lebert
    Telefon: 06221 / 56 35 789

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    78 / 2013

    TB


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).